BIOKAND

Personendaten

Zur Person
Name: Heinrich Peus kein Bild online
Geschlecht: m
Geboren: 24.7.1862
in: Elberfeld (RB Düsseldorf)
Gestorben: 10.4.1937
in: Dessau (Anhalt)
Religion: diss.
Bildungsstand: Universität ohne Abschluss Kein Tondokument online
Erlernter Beruf: Schriftsteller Gr3
Vaterberuf: Tischlermeister

Familienstand
lfd. No. Stand Jahr  
1 verh. 1890  
2 verh. 1892  

Ausbildung und politische Karriere

Ausbildungsgang
Abfolge Ausbildung Ort von bis
1 Volksschule 1868 1873
2 Oberrealschule 1873 1881
3 Gymnasium Elberfeld 1881 1883
4 Studium (zunächst Theologie, dann Philologie, dann 1883 1889

Ersteintritt in Partei u. Gewerkschaft Teilnahme an Verbandstagen
Jahr Organisation Jahr Verband
1890 Partei


GewerkschaftskongressteilnahmeTeilnahme an Parteitagen
JahrGewerkschaftJahrMonatParteiOrt
189110SPDErfurt
189410SPDFrankfurt (Main)
189510SPDBreslau
189710SPDHamburg
189910SPDHannover
19019SPDLübeck
19039SPDDresden
19059SPDJena
19069SPDMannheim
19169SPD-
191710SPDWürzburg
19246SPDBerlin
19275SPDKiel

Mitglied des Reichstags
von bis Wahlkreis Leg.-Per. Dauer der Leg.-Per.
11/1896 6/1898 Potsdam 8 11 6/1893 - 6/1898
11/1900 6/1903 Potsdam 8 12 6/1898 - 6/1903
6/1903 1/1907 Potsdam 8 13 6/1903 - 1/1907
1/1912 11/1918 Potsdam 8 15 1/1912 - 11/1918
5/1928 9/1930 Wahlkreis 10 20 5/1928 - 9/1930

Reichstagskandidaturen (erfolglose)
Wahlkreis Leg.-Per. Dauer LP
Anhalt 1 11 6/1893 - 6/1898
Potsdam 8 12 6/1898 - 6/1903
Potsdam 8 12 6/1898 - 6/1903
Potsdam 8 13 6/1903 - 1/1907
Potsdam 8 14 1/1907 - 1/1912
Potsdam 8 15 1/1912 - 11/1918

Mitglied eines Landtags
von bis Landtag Leg.-Per. Dauer LP
1902 1908 Anhalt 7 11/1902 - 9/1908
1918 1932 Anhalt 9 12/1918 - 6/1920
1918 1932 Anhalt 10 6/1920 - 6/1924
1918 1932 Anhalt 11 6/1924 - 11/1924
1918 1932 Anhalt 12 11/1924 - 5/1928
1918 1932 Anhalt 13 5/1928 - 4/1932

  • Kein Mitglied des Deutschen Bundestages

  • kein Mitglied eines Landtages nach 1945

  • Kein Mitglied der Volkskammer der DDR

Lebenslauf

Werdegang
Heinrich Peus, (männlich), geboren 1862 (24. 7.) in Elberfeld (RB Düsseldorf), gestorben 1937 (10. 4.) in Dessau (Anhalt). Sohn eines Tischlermeisters; diss.; 1868-1873 Volksschule, 1873-1881 Oberrealschule und 1881-1883 Gymnasium in Elberfeld; 1883-1889 Studium (zunächst Theologie, dann Philologie, dann Geschichte, Nationalökonomie), ohne akademischen Abschluß; 1886-1887 Militärdienst; verh. (1. 1890, 2. 1892); 1890 Partei. Seit 1890 Schriftsteller; Nov. 1891-[1930] Gründer und Redakteur des "Volksblatts für Anhalt" in Dessau; 1901 Gründer des Konsumvereins Dessau, seither besonders für die Genossenschaftsbewegung tätig; 1900-1906, 1910-1928 Gemeinderat bzw. Stadtverordneter in Dessau; seit 1907 Vizepräsident des "Komitatos" für die (Arbeiter-) Weltsprache Ido und Herausgeber der Ido-Reihen "Internaciona Socialisto" und "Bilingua Bibliothek"; seit 1916 führender Vertreter der Bodenreform-Bewegung; 1918-1924 Präsident des Landtags in Anhalt; 1918-1928 Kreisdeputierter in Dessau.



Informationen aus weiteren Datenbanken: