Personendaten
| Name: | Andreas Graf-Comte Bernstorff |
|
| Geschlecht: | m | |
| Geboren: | 20.5.1844 | |
| in: | Berlin-Mitte (Berlin) | |
| Gestorben: | 21.4.1907 | |
| in: | Berlin | |
| Religion: | protestantisch | |
| Bildungsstand: | Gymnasium | Kein Tondokument online |
| Erlernter Beruf: | ||
| Vaterberuf: | k.A. |
Ausbildung und politische Karriere
| Abfolge | Ausbildung | Ort | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| 3 | Studium (Jura) | Berlin | ||
| 4 | Studium (Jura) | Heidelberg |
| Kriegsteilnehmer | Militärdienst | Dienstgrad |
|---|---|---|
| JA | NEIN |
| lfd. Nr | Zeit | Tätigkeit |
|---|---|---|
| 1 | vor 1893 | Auskultator |
| 2 | vor 1893 | Referendar |
| 3 | vor 1893 | Assessor Gericht |
| 4 | vor 1893 | Legationssekretär |
| 5 | vor 1893 | Landrat |
| 6 | vor 1893 | Regierungsrat Kultusministerium |
| 7 | vor 1893 | Oberregierungsrat/vortragender Rat (Kultusminist.) |
| 8 | vor 1893 | Gutsbesitzer |
| 9 | Selbstverw. evang. Kirche | |
| 10 | Landrat, Amtsvorsteher |
| LP | Zeitraum | Wahlkreis | Funktion | Wahlergebnis | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|
| 11 | 6/1893 - 6/1898 | Hztm. Lauenburg | 56.00 | 2. Wahlgang | |
| Fraktion(en): |
Deutsche Reichspartei | ||||
| Ausschüsse: |
Petitionen Bürgerliches Gesetzbuch Haftentschädigung Konkursordnung Beschlagnahme d. Lohns Militärstrafgesetze Strafprozeßordnung | ||||
| 12 | 6/1898 - 6/1903 | Hztm. Lauenburg | 53.55 | 2. Wahlgang | |
| Fraktion(en): |
Deutsche Reichspartei | ||||
| Ausschüsse: |
Gerichtsgesetze Kinderarbeit Konsulargerichtsbarkeit Petitionen Postwesen Gerichtsgesetze Religionsausübung | ||||
- Kein MdL
Lebenslauf
| 161 Bernstorff, Andreas Graf-Comte; * 1844 (20.5.) Berlin-Mitte (Berlin); + 1907 (21.4.) Berlin; Beruf des Vaters: k.A.; Religion: protestantisch; Schulabschluss: Gymnasium; Studium (Jura) in Berlin; Studium (Jura) in Heidelberg; Kriegsteilnehmer; vor 1893 Auskultator (Anfangsberuf), vor 1893 Referendar, vor 1893 Assessor Gericht, vor 1893 Legationssekretär, vor 1893 Landrat, vor 1893 Regierungsrat Kultusministerium, vor 1893 Oberregierungsrat/vortragender Rat (Kultusminist.), vor 1893 Gutsbesitzer, Selbstverw. evang. Kirche, Landrat, Amtsvorsteher; MdR: Juni 1893 bis Juni1898 Deutsche Reichspartei (Hztm. Lauenburg) Wahlergebnis: 56% 2. Wahlgang MdR-Ausschüsse Petitionen Bürgerliches Gesetzbuch Haftentschädigung Konkursordnung Beschlagnahme d. Lohns Militärstrafgesetze Strafprozeßordnung Juni 1898 bis Juni1903 Deutsche Reichspartei (Hztm. Lauenburg) Wahlergebnis: 53,55% 2. Wahlgang MdR-Ausschüsse Gerichtsgesetze Kinderarbeit Konsulargerichtsbarkeit Petitionen Postwesen Gerichtsgesetze Religionsausübung |
