Personendaten
| Name: | Karl Friedrich Oskar Freiherr Gamp-Massaunen |
|
| Geschlecht: | m | |
| Geboren: | 24.11.1846 | |
| in: | Massaunen (Rastenburg - Friedland) | |
| Gestorben: | 13.11.1918 | |
| in: | Berlin | |
| Religion: | protestantisch | |
| Bildungsstand: | Gymnasium | Kein Tondokument online |
| Erlernter Beruf: | ||
| Vaterberuf: | Rittergutsbesitzer |
Ausbildung und politische Karriere
| Abfolge | Ausbildung | Ort | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| 4 | Studium (Jura) | Königsberg | ||
| 5 | Studium (Jura) | Berlin |
| Kriegsteilnehmer | Militärdienst | Dienstgrad |
|---|---|---|
| JA | NEIN |
| lfd. Nr | Zeit | Tätigkeit |
|---|---|---|
| 1 | vor 1884 | Referendar Ostpreussisches Tribunal |
| 2 | vor 1884 | Assessor Gericht |
| 3 | vor 1884 | Assessor Regierung/Staatl.Eisenbahn |
| 4 | vor 1884 | Hilfsarbeiter Minsterium für öffentliche Arbeiten |
| 5 | vor 1884 | Hilfsarbeiter Handelsministerium |
| 6 | vor 1884 | vortragender Rat/Geh.reg.rat/handelsm |
| 7 | vor 1884 | Rittergutsbesitzer |
| 8 | vor 1884 | Publizist (pol. und wiss.) |
| 9 | während des Mandats Geheimer Oberregierungs-/vortrag. Rat (Handelsminist.) | |
| 11 | während des Mandats Wirkl. geheimer Oberregierungsrat (Handelsminist.) | |
| 13 | während des Mandats Fideikommissbesitzer | |
| 14 | Student. Organisation | |
| 15 | Parteiorganisation (sonstige Leitungsfunktion) |
| LP | Zeitraum | Wahlkreis | Funktion | Wahlergebnis | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|
| 8 | 10/1884 - 2/1887 | Deutsch-Krone | 54.55 | ||
| Fraktion(en): |
Deutsche Reichspartei | ||||
| Ausschüsse: |
Reichshaushalts-Etat Reichsstempelabgaben Branntweinmonopol | ||||
| 9 | 2/1887 - 2/1890 | Deutsch-Krone | 60.36 | ||
| Fraktion(en): |
Deutsche Reichspartei | ||||
| Ausschüsse: |
Bankgesetze Genossenschaften Gerichtskosten Branntweinsteuer Zolltarifgesetze | ||||
| 10 | 2/1890 - 6/1893 | Deutsch-Krone | 52.63 | 2. Wahlgang | |
| Fraktion(en): |
Deutsche Reichspartei | ||||
| Ausschüsse: |
GMBH Heimstättengesetz Markenschutz Patentgesetz Branntweinsteuer Strafgesetzbuch | ||||
| 11 | 6/1893 - 6/1898 | Deutsch-Krone | 54.46 | 2. Wahlgang | |
| Fraktion(en): |
Deutsche Reichspartei | ||||
| Ausschüsse: |
Börsengesetze Brennereigesamtkontingent Gerichtsbarkeit Geschäftsordnung Handelsgesetzbuch Handwerkskammern Petitionen | ||||
| 12 | 6/1898 - 6/1903 | Deutsch-Krone | 52.66 | 2. Wahlgang | |
| Fraktion(en): |
Deutsche Reichspartei | ||||
| Ausschüsse: |
Bankgesetze Geschäftsordnung Krankheitsbekämpfung Krankenversicherung Reichsschuldenkommission Reichshaushalts-Etat Schuldverschreibungen | ||||
| 13 | 6/1903 - 1/1907 | Deutsch-Krone | 56.81 | 2. Wahlgang | |
| Fraktion(en): |
Deutsche Reichspartei | ||||
| Ausschüsse: |
Börsengesetze Handelsverträge 15. Kommission Reichshaushalts-Etat Unterstützungswohnsitz | ||||
| 14 | 1/1907 - 1/1912 | Deutsch-Krone | 58.60 | 2. Wahlgang | |
| Fraktion(en): |
Deutsche Reichspartei | ||||
| Ausschüsse: |
Reichsversicherungsordnung Patentausführng Reichshaushalts-Etat Schiffahrtsverträge Finanzwesen | ||||
| 15 | 1/1912 - 11/1918 | Deutsch-Krone | 51.31 | ||
| Fraktion(en): |
Deutsche Reichspartei | ||||
| Ausschüsse: |
Börsenkurse Kriegsschäden Reichshaushalts-Etat | ||||
| von | bis | Landtag | Funktionen |
|---|---|---|---|
| 1893 | 1918 | Preuss. Landtag 2. K. |
Lebenslauf
| 721 Gamp-Massaunen, Karl Friedrich Oskar Freiherr; * 1846 (24.11.) Massaunen (Rastenburg - Friedland); + 1918 (13.11.) Berlin; Beruf des Vaters: Rittergutsbesitzer; Religion: protestantisch; Schulabschluss: Gymnasium; Studium (Jura) in Königsberg; Studium (Jura) in Berlin; Kriegsteilnehmer; vor 1884 Referendar Ostpreussisches Tribunal (Anfangsberuf), vor 1884 Assessor Gericht, vor 1884 Assessor Regierung/Staatl.Eisenbahn, vor 1884 Hilfsarbeiter Minsterium für öffentliche Arbeiten, vor 1884 Hilfsarbeiter Handelsministerium, vor 1884 vortragender Rat/Geh.reg.rat/handelsm, vor 1884 Rittergutsbesitzer, vor 1884 Publizist (pol. und wiss.), während des Mandats Geh. Oberregierungs-/vortrag. Rat (Handelsminist.), während des Mandats Wirkl. geheimer Oberregierungsrat (Handelsminist.), während des Mandats Fideikommissbesitzer, Student. Organisation, Parteiorganisation (sonstige Leitungsfunktion ); MdL: 1893 bis 1918 Preuss. Landtag 2. K.; MdR: Okt. 1884 bis Feb.1887 Deutsche Reichspartei (Deutsch-Krone) Wahlergebnis: 54,55% MdR-Ausschüsse Reichshaushalts-Etat Reichsstempelabgaben Branntweinmonopol Feb. 1887 bis Feb.1890 Deutsche Reichspartei (Deutsch-Krone) Wahlergebnis: 60,36% MdR-Ausschüsse Bankgesetze Genossenschaften Gerichtskosten Branntweinsteuer Zolltarifgesetze Feb. 1890 bis Juni1893 Deutsche Reichspartei (Deutsch-Krone) Wahlergebnis: 52,63% 2. Wahlgang MdR-Ausschüsse GMBH Heimstättengesetz Markenschutz Patentgesetz Branntweinsteuer Strafgesetzbuch Juni 1893 bis Juni1898 Deutsche Reichspartei (Deutsch-Krone) Wahlergebnis: 54,46% 2. Wahlgang MdR-Ausschüsse Börsengesetze Brennereigesamtkontingent Gerichtsbarkeit Geschäftsordnung Handelsgesetzbuch Handwerkskammern Petitionen Juni 1898 bis Juni1903 Deutsche Reichspartei (Deutsch-Krone) Wahlergebnis: 52,66% 2. Wahlgang MdR-Ausschüsse Bankgesetze Geschäftsordnung Krankheitsbekämpfung Krankenversicherung Reichsschuldenkommission Reichshaushalts-Etat Schuldverschreibungen Juni 1903 bis Jan.1907 Deutsche Reichspartei (Deutsch-Krone) Wahlergebnis: 56,81% 2. Wahlgang MdR-Ausschüsse Börsengesetze Handelsverträge 15. Kommission Reichshaushalts-Etat Unterstützungswohnsitz Jan. 1907 bis Jan. 1912 Deutsche Reichspartei (Deutsch-Krone) Wahlergebnis: 58,6% 2. Wahlgang MdR-Ausschüsse Reichsversicherungsordnung Patentausführng Reichshaushalts-Etat Schiffahrtsverträge Finanzwesen Jan. 1912 bis Nov. 1918 Deutsche Reichspartei (Deutsch-Krone) Wahlergebnis: 51,31% MdR-Ausschüsse Börsenkurse Kriegsschäden Reichshaushalts-Etat |
