BIORAB Weimar

Personendaten

Zur Person
Name: Emil STAHL kein Bild online
Geschlecht: m
Geboren: 17.11.1879
in: Michelstadt
Gestorben: 25.4.1956
in: Frankfurt (Main)
Religion: diss.
Bildungsstand: Kein Tondokument online
Erlernter Beruf: HANDELSHILFSARBEITER
Vaterberuf:

Familienstand
lfd. No. Stand Jahr  
1 verh. 1.Ehe  
2 verh. 2.Ehe  

Ausbildung und politische Karriere

Ausbildungsgang
Abfolge Ausbildung Ort von bis
1 Volksschule Frankfurt a.M. 1886 1894
2 Handlungsgehilfenlehre (Abbruch) Frankfurt a.M 1894
3 Hausdiener Frankfurt a.M

Mitglied des Reichstags
von bis Wahlkreis Leg.-Per. Dauer der Leg.-Per.
3/1917 11/1918 15 1/1912 - 11/1918
1/1919 6/1920 16 1/1919 - 6/1920

Mitglied eines Landtags
von bis Landtag Fraktion.
1928 1933 Preußen SPD

  • Kein Mitglied des Deutschen Bundestages

  • kein Mitglied eines Landtages nach 1945

  • Kein Mitglied der Volkskammer der DDR

Verbleib nach 1945
von bis Ort Bemerkung
1952 Rückkehr nach Deutschland;
seit 1952 in Frankfurt a.M. wohnhaft.

Lebenslauf

Werdegang
Geboren 1879 (17.11.) Michelstadt (Krs.Erbach); gestorben 1956 (25.4.) Frankfurt a.M. (Prov.Hessen-Nassau); Sohn eines Arbeiters; diss.; 1886-1894 Volksschule in Frankfurt a.M.; 1894 Handlungsgehilfenlehre in Frankfurt a.M. (Abbruch), dann Hausdiener; verh. (1.,2.). Bis 1907 Handelshilfsarbeiter; 1897 Gewerkschaft; 1902 SPD; Apr.1907-Mai 1919 hauptamtlicher Sekretär im Hauptvorstand des Transportarbeiterverbandes in Berlin, dazwischen 1915-1916 Kriegsteilnehmer; 1910-1912 Vorstandsmitglied und 1912-1919 Vorsitzender der SPD-Kreisorganisation Potsdam-Spandau-Osthavelland; Nov. 1918 Vorsitzender des AuS-Rats in Spandau, Dez. 1918 Delegierter zum 1. Rätekongreß in Berlin; 1918-1921 Stadtverordneter in Spandau; 1919 Gründer des "Volksblatts" in Spandau und Lokalberichterstatter des "Vorwärts"; Mai 1919-1921 bis zur Eingemeindung in Groß-Berlin Zweiter Bürgermeister in Spandau, dann Wartestand; 1922-1933 Vorsitzender der SPD-Bezirksorganisation Brandenburg-Grenzmark-Westpreußen, 1924-1933 Beisitzer im zentralen SPD-Parteivorstand; Mitglied des Reichsbeamtenrats; 1925-1933 angestellter Leiter der Wirtschaftsabteilung des Verkehrsbundes bzw. der ÖTV mit Sitz in Berlin. Mai 1933 Emigration in die Tschechoslowakei, Juni 1938 Schweden. 1952 Rückkehr nach Deutschland; seit 1952 in Frankfurt a.M. wohnhaft. MdR: 14.März 1917-Nov. 1918 WK Potsdam 7 => SPD. Jan. 1919-Juni 1920 WK 4 (Potsdam 1-9) => SPD. MdL 1928-1933 Preußen => SPD.



Informationen aus weiteren Datenbanken: