BIORAB Weimar

Personendaten

Zur Person
Name: Paul ENDE kein Bild online
Geschlecht: m
Geboren: 31.10.1874
in: Ostritz
Gestorben: 23.2.1957
in: Forchheim
Religion: ev.-luth.
Bildungsstand: Kein Tondokument online
Erlernter Beruf: GYMNASIALLEHRER
Vaterberuf:

Familienstand
lfd. No. Stand Jahr  
1 verh. 1902  

Ausbildung und politische Karriere

Ausbildungsgang
Abfolge Ausbildung Ort von bis
1 Studium (ev. Theologie) Leipzig 1893 1896
2 1. theologische Prüfung 1896
3 2. theologische Prüfung Dresden 1898
4 pädagogische Prüfung 1899
5 Ordination 1900

Mitglied des Reichstags
von bis Wahlkreis Leg.-Per. Dauer der Leg.-Per.
6/1919 6/1920 16 1/1919 - 6/1920

  • Kein MdL

  • Kein Mitglied des Deutschen Bundestages

  • kein Mitglied eines Landtages nach 1945

  • Kein Mitglied der Volkskammer der DDR

Lebenslauf

Werdegang
Geboren 1874 (31.10.) Ostritz (AH Zittau, Sachsen); gestorben 1957 (23.2.) Forchheim (Krs. Marienberg, Sachsen); Sohn eines Pfarrers; ev.-luth.; 1887-1893 Gymnasium in Chemnitz; 1893-1896 Studium (ev. Theologie) in Leipzig, Aug. 1896 1. theologische Prüfung, Okt. 1898 2. theologische Prüfung in Dresden, Juni 1899 pädagogische Prüfung; Jan. 1900 Ordination; verh. (1902) Sept. 1896 -Okt. 1896 Schulvikar in Merschwitz (b. Riesa, AH Großenhain, Sachsen), Okt. 1896-Ostern 1897 in Kemnitz i.d. Oberlausitz (AH Löbau); Ostern 1897-Ostern 1899 Lehrer (Latein, Deutsch, Religion, Turnen, Geschichte) an der Knabenerziehungsanstalt der Brüder-Unität in Niesky (Krs. Rothenburg, Oberlausitz); Ostern-Ende 1899 Lehrkandidat in Zwickau, Predigtreisen nach Böhmen und Mähren; Jan. 1900-Sept. 1902 Pfarrvikar in Kändler (AH Chemnitz); Okt. 1902-Mai 1908 Pfarrer der deutschen Gemeinden in Victoria und Temuco (Chile); Juni 1908 Diakonatsvikar in Lichtenstein (AH Glauchau, Sachsen); 1909-1916 Diakonus, März 1916-April 1933 Oberpfarrer in Lichtenstein-Callnberg; 1912-1918 Stadtverordneter in Lichtenstein; Vf. von Aufsätzen über kirchliche und religionspädagogische Reformbestrebungen sowie über das Deutschtum in Chile. April 1933 Beurlaubung vom Pfarramt wegen Mitgliedschaft im Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold; seit Nov. 1933 wohnhaft in Jena, seit 1936 in Cröbern/Leipzig; Dez. 1933 Emeritierung. MdR: Juni 1919-Juni 1920 WK 30 (Sachsen 3) => DDP. MdR-Auschüsse Soziale Angelegenheiten: NV.



Informationen aus weiteren Datenbanken:

Keine Informationen in anderen Datenbanken