Personendaten
| Name: | Bernhard Kuhnt |
|
| Geschlecht: | m | |
| Geboren: | 24.2.1876 | |
| in: | Leipzig | |
| Gestorben: | 22.1.1946 | |
| in: | Westensee | |
| Religion: | diss. | |
| Bildungsstand: | Volksschule | Kein Tondokument online |
| Erlernter Beruf: | Schlosser, Klempner | |
| Vaterberuf: | keine Angabe |
| lfd. No. | Stand | Jahr | |
|---|---|---|---|
| 1 | verh. | 1908 |
Ausbildung und politische Karriere
| Abfolge | Ausbildung | Ort | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Volksschule | |||
| 2 | Lehre | |||
| 3 | Fortbildungsschule |
| Ersteintritt in Partei u. Gewerkschaft | Teilnahme an Verbandstagen | |||
|---|---|---|---|---|
| Jahr | Organisation | Jahr | Verband | |
| 1907 | Metallarbeiter | |||
| 1909 | Metallarbeiter | |||
| Gewerkschaftskongressteilnahme | Teilnahme an Parteitagen | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Jahr | Gewerkschaft | Jahr | Monat | Partei | Ort | |
| 1912 | 9 | SPD | Chemnitz | |||
| 1919 | 11 | USPD | Leipzig | |||
| 1925 | 9 | SPD | Heidelberg | |||
| 1927 | 5 | SPD | Kiel | |||
| 1929 | 5 | SPD | Magdeburg | |||
| 1931 | 6 | SPD | Leipzig | |||
| von | bis | Wahlkreis | Leg.-Per. | Dauer der Leg.-Per. |
|---|---|---|---|---|
| 6/1920 | 5/1924 | Wahlkreis 33 | 17 | 6/1920 - 5/1924 |
| 5/1924 | 12/1924 | Wahlkreis 30 | 18 | 5/1924 - 12/1924 |
| 12/1924 | 5/1928 | Wahlkreis 30 | 19 | 12/1924 - 5/1928 |
| 5/1928 | 9/1930 | Wahlkreis 30 | 20 | 5/1928 - 9/1930 |
| 9/1930 | 7/1932 | Wahlkreis 30 | 21 | 9/1930 - 7/1932 |
| 7/1932 | 11/1932 | Wahlkreis 30 | 22 | 7/1932 - 11/1932 |
| 11/1932 | 3/1933 | Wahlkreis 30 | 23 | 11/1932 - 3/1933 |
| 3/1933 | 6/1933 | Wahlkreis 30 | 24 | 3/1933 - 6/1933 |
| Wahlkreis | Leg.-Per. | Dauer LP |
|---|---|---|
| Wahlkreis 15 | 16 | 1/1919 - 6/1920 |
- Kein MdL
- Kein Mitglied des Deutschen Bundestages
- kein Mitglied eines Landtages nach 1945
- Kein Mitglied der Volkskammer der DDR
| In Haft |
Lebenslauf
| Kuhnt, Bernhard (männlich); Geburtsjahr 1876; Geburtsort Leipzig; Sterbejahr 1946; Sterbeort Westensee; diss.; Beruf des Vaters: keine Angabe; erlernter Beruf (Berufsgruppen): Schlosser, Klempner; Berufsgruppe vor Mandatsantritt: keine Angabe; Bildungsabschluss: Volksschule; verh. (1908). Bis 1906 Maschinenschlosser, Seemann, Werftarbeiter und Mechaniker. Sept. 1906-Juni 1911 hauptamtlicher Geschäftsführer des Metallarbeiterverbands in Kiel; 1908-1911 Stadtverordneter in Kiel; Juli 1911-Aug. 1914 Parteisekretär in Chemnitz; [1914] Mitglied des SP-Bezirksvorstands, Vorsitzender des SP-Bildungs- und des SP-Jugendausschusses in Chemnitz, Vorsitzender der SP-Wahlkreisorganisation Sachsen 16; 1914-1918 Kriegsteilnehmer (Obermatrose); 1917 USPD, 1922 erneut SPD; Nov. 1918-März 1919 Mitglied des Regierungsdirektoriums bzw. Präsident des Freistaates Oldenburg; Dez. 1918 Delegierter für die "Vereinigten revolutionären Arbeiter und Soldaten" auf dem 1. Rätekongreß in Berlin; 1919-1923 und seit 1924 wieder in Chemnitz tätig; 1923-1924 Amtshauptmann in Flöha; 1927-1933 Vorsitzender der SP-Unterbezirksorganisation Chemnitz, 1928 Mitglied der zentralen SP-Wehrkommission. In der NS-Zeit in Haft: März 1933-Juli 1934 Schutzhaft. MdR: Legislaturperiode 17: Juni 1920-Mai 1924 Wahlkreis 33, Legislaturperiode 18: Mai 1924-Dez. 1924 Wahlkreis 30, Legislaturperiode 19: Dez. 1924-Mai 1928 Wahlkreis 30, Legislaturperiode 20: Mai 1928-Sept. 1930 Wahlkreis 30, Legislaturperiode 21: Sept. 1930-Juli 1932 Wahlkreis 30, Legislaturperiode 22: Juli 1932-Nov. 1932 Wahlkreis 30, Legislaturperiode 23: Nov. 1932-März 1933 Wahlkreis 30, Legislaturperiode 24: März 1933-Juni 1933 Wahlkreis 30 Reichstagskandidatur 1919 (LP16) Wahlkreis 15 (Reg.-Bez. Aurich u. Osnabrück, Oldenburg (ohne die Provinzen Birkenfeld und Lübeck)) |
