Personendaten
			
				Zur Person
				        
            | Name: | Johannes Lau |   | 
        
            | Geschlecht: | m | 
        
            | Geboren: | 20.5.1879 | 
        
            | in: | Rostock | 
        
            | Gestorben: | 22.11.1955 | 
        
            | in: | Hannover | 
        
            | Religion: | ev., später diss. | 
        
            | Bildungsstand: | Volksschule | Kein Tondokument online | 
        
            | Erlernter Beruf: | Tischler, Schreiner | 
        
            | Vaterberuf: | Ungelernte Arbeiter | 
    
		
			
    
        Familienstand
        
            | lfd. No. | Stand | Jahr |  | 
                    
                | 1 | verh. |  |  | 
            
Ausbildung und politische Karriere
    
        Ausbildungsgang
        
            | Abfolge | Ausbildung | Ort | von | bis | 
                    
                | 1 | Volksschule | Rostock |  |  | 
                    
                | 2 | Lehre | Rostock |  |  | 
            
    
        
            | Ersteintritt in Partei u. Gewerkschaft |  | Teilnahme an Verbandstagen | 
        
            | Jahr | Organisation |  | Jahr | Verband | 
       | 1897 | Gew |  | 1906 | Holzarbeiter | 
    | 1903 | SPD |  | 1908 | Holzarbeiter | 
 
     
    
    | Gewerkschaftskongressteilnahme |  | Teilnahme an Parteitagen | 
|---|
| Jahr | Gewerkschaft |  | Jahr | Monat | Partei | Ort | 
|---|
|  |  |  | 1911 | 9 | SPD | Jena | 
|  |  |  | 1913 | 9 | SPD | Jena | 
|  |  |  | 1920 | 10 | SPD | Kassel | 
|  |  |  | 1921 | 9 | SPD | Görlitz | 
|  |  |  | 1922 | 9 | SPD | Nürnberg | 
|  |  |  | 1922 | 9 | SPD | Augsburg | 
|  |  |  | 1924 | 6 | SPD | Berlin | 
|  |  |  | 1925 | 9 | SPD | Heidelberg | 
|  |  |  | 1927 | 5 | SPD | Kiel | 
|  |  |  | 1929 | 5 | SPD | Magdeburg | 
|  |  |  | 1931 | 6 | SPD | Leipzig | 
    
    
        
    
    
            
            Reichstagskandidaturen (erfolglose)
            
                | Wahlkreis | Leg.-Per. | Dauer LP | 
                            
                    | Wahlkreis 16 | 16 | 1/1919 - 6/1920 | 
                            
                    | Wahlkreis 16 | 18 | 5/1924 - 12/1924 | 
                            
                    | Wahlkreis 16 | 19 | 12/1924 - 5/1928 | 
                    
        
    
    
            
            Mitglied eines Landtags
            
                | von | bis | Landtag | Leg.-Per. | Dauer LP | 
                            
                    | 1928 | 1933 | Preussen | 16 | 5/1928 - 4/1932 | 
                            
                    | 1928 | 1933 | Preussen | 17 | 4/1932 - 3/1933 | 
                    
        
    
    
    - Kein Mitglied des Deutschen Bundestages
    
    
    - kein Mitglied eines Landtages nach 1945
    
    
    - Kein Mitglied der Volkskammer der DDR
    
    
            
            Während der NS-Diktatur
            | In Haft | 
| Im KZ | 
        
        
    
    
    
            
            Verbleib nach 1945 
            
                | von | bis | Ort | Bemerkung | 
                            
                    |  |  |  | Mitglied verschiedener kommunaler Ausschüsse und Gremien | 
                            
                    | 1945 | 1955 | Hannover | Mitglied des SP-Bezirksvorstands Hannover | 
                            
                    | 1946 | 1955 | Hannover | Mitglied des Rats der Stadt Hannover | 
                    
        
        
    
    Lebenslauf
    Werdegang| Lau, Johannes (männlich); Geburtsjahr 1879; Geburtsort Rostock; Sterbejahr 1955; Sterbeort Hannover; ev., später diss.; Beruf des Vaters: Arbeiter; erlernter Beruf (Berufsgruppen): Tischler, Schreiner; Berufsgruppe vor Mandatsantritt: Landes-, Bezirkssekretäre; Bildungsabschluss: Volksschule; verh. 1900-1902 Militärdienst als Mitglied des deutschen Expeditionskorps zur Bekämpfung des Boxeraufstands in China; Juli 1906-Juni 1910 hauptamtlicher Geschäftsführer des Holzarbeiterverbands zunächst kurzfristig in Dortmund, dann in Lauterberg a. Harz; Juli 1910-1933 Bezirksparteisekretär für den SP-Bezirk Hannover mit Sitz in Hannover, dazwischen 1914-1918 Kriegsteilnehmer; Nov. 1918 Mitglied des Soldatenrats der IV. Armee im Westen, Dez. 1918 Delegierter zum 1. Rätekongreß in Berlin; 1919-1920 Stadtverordneter (Bürgervorsteher) und 1919-1924 unbesoldeter Stadtrat (Senator) in Hannover, 1925-1929 Mitglied des Provinziallandtags Hannover, stellvertretendes Mitglied des Provinzialausschusses; [1919]-1933 Mitglied des SP-Bezirksvorstands Hannover und Mitglied des zentralen SP-Parteiausschusses, [1927] Firmenträger der Göttinger Parteidruckerei und Vorsitzender der Presskommission der "Volksstimme" in Hannover; 1924-1933 Gauleiter des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold für den Gau Hannover.
 In der NS-Zeit in Haft: Apr. 1933 Schutzhaft, Juni 1936 Verhaftung Untersuchungshaft, Verurteilung zu 4 Jahren Zuchthaus, bis 1940 Zuchthaus Hameln, dann bis Mai 1945 KZ Sachsenhausen.
 1945-1955 Mitglied des SP-Bezirksvorstands Hannover; 1946-1955 Mitglied des Rats der Stadt Hannover; Mitglied verschiedener kommunaler Ausschüsse und Gremien.
 MdL: Landtag Preussen 1928-1933
 Reichstagskandidatur 1919 (LP16) Wahlkreis 16 (Reg.-Bez. Hannover, Hildesheim, Lüneburg und Braunschweig), Reichstagskandidatur 1924 (LP18) Wahlkreis 16 (Südhannover - Braunschweig), Reichstagskandidatur 1924 (LP19) Wahlkreis 16 (Südhannover - Braunschweig)
 | 
    
    
     
    
    
    
        
        
        
        
        
        Informationen aus weiteren Datenbanken:
        
        Keine Informationen in anderen Datenbanken