BIOSOP

Personendaten

Zur Person
Name: Richard Maroke kein Bild online
Geschlecht: m
Geboren: 5.9.1879
in: Kleinitz
Gestorben: keine Angabe
in: keine Angabe
Religion: kath., später diss.
Bildungsstand: Volksschule Kein Tondokument online
Erlernter Beruf: Schmiede, Feilenhauer
Vaterberuf: keine Angabe

Familienstand
lfd. No. Stand Jahr  
1 verh. 1903  

Ausbildung und politische Karriere

Ausbildungsgang
Abfolge Ausbildung Ort von bis
1 Volksschule
2 Lehre

Ersteintritt in Partei u. Gewerkschaft Teilnahme an Verbandstagen
Jahr Organisation Jahr Verband
1906 Gemeinde- und Staatsarbeiter
1909 Gemeinde- und Staatsarbeiter
1912 Gemeinde- und Staatsarbeiter
1914 Gemeinde- und Staatsarbeiter


GewerkschaftskongressteilnahmeTeilnahme an Parteitagen
JahrGewerkschaftJahrMonatParteiOrt
1910Gemeinde- und Staatsarbeiter
1911Gemeinde- und Staatsarbeiter
1914Gemeinde- und Staatsarbeiter

  • Kein MdR

Reichstagskandidaturen (erfolglose)
Wahlkreis Leg.-Per. Dauer LP
Wiesbaden 5 15 1/1912 - 11/1918

Mitglied eines Landtags
von bis Landtag Leg.-Per. Dauer LP
1921 1924 Preussen 14 2/1921 - 12/1924

  • Kein Mitglied des Deutschen Bundestages

  • kein Mitglied eines Landtages nach 1945

  • Kein Mitglied der Volkskammer der DDR

Lebenslauf

Werdegang
Maroke, Richard (männlich); Geburtsjahr 1879; Geburtsort Kleinitz; Sterbejahr keine Angabe; Sterbeort keine Angabe; kath., später diss.; Beruf des Vaters: keine Angabe; erlernter Beruf (Berufsgruppen): Schmiede, Feilenhauer; Berufsgruppe vor Mandatsantritt: RV Angestellte, Hauptverwaltung; Bildungsabschluss: Volksschule; verh. (1903).
Bis 1906 Schmiedegehilfe. Jan. 1907-1912 hauptamtlicher Gauleiter des Gemeinde- und Staatsarbeiterverbands in Frankfurt a.M. und 1912-Sept. 1919 angestellter Sekretär im Hauptvorstand mit Sitz in Berlin; Okt. 1919-[1930] Geschäftsführer und Zweiter Vorsitzender im Hauptvorstand des Reichsbundes der Kriegsbeschädigten, Kriegsteilnehmer und Kriegshinterbliebenen mit Sitz in Berlin.
MdL: Landtag Preussen 1921-1924
Reichstagskandidatur 1912 (LP15) Wiesbaden 5 (Dillenburg - Oberwesterwald)



Informationen aus weiteren Datenbanken: