Personendaten
Zur Person
| Name: |
Robert Twardy |
|
| Geschlecht: |
m |
| Geboren: |
15.9.1880 |
| in: |
Czarnen |
| Gestorben: |
3.10.1955 |
| in: |
Bad Reichenhall |
| Religion: |
ev. |
| Bildungsstand: |
Universität mit Abschluss |
Kein Tondokument online |
| Erlernter Beruf: |
Eisenbahner |
| Vaterberuf: |
Gutsbesitzer |
Familienstand
| lfd. No. |
Stand |
Jahr |
|
| 1 |
verh. |
1907 |
|
Ausbildung und politische Karriere
Ausbildungsgang
| Abfolge |
Ausbildung |
Ort |
von |
bis |
| 1 |
Volksschule |
|
|
|
| 2 |
Privatschule |
|
|
|
| 3 |
Gymnasium |
Rastenburg |
|
1900 |
| 4 |
Lehre |
Johannisburg i. Ostpreußen |
1900 |
1901 |
| 5 |
Studium |
Berlin |
1901 |
1904 |
| 6 |
Staatsexamen |
|
1913 |
|
| Ersteintritt in Partei u. Gewerkschaft |
|
Teilnahme an Verbandstagen |
| Jahr |
Organisation |
|
Jahr |
Verband |
| 1918 | SPD | | | |
Reichstagskandidaturen (erfolglose)
| Wahlkreis |
Leg.-Per. |
Dauer LP |
| Wahlkreis 10 |
16 |
1/1919 - 6/1920 |
Mitglied eines Landtags
| von |
bis |
Landtag |
Leg.-Per. |
Dauer LP |
| 1919 |
1922 |
Preussen |
13 |
1/1919 - 2/1921 |
| 1919 |
1922 |
Preussen |
14 |
2/1921 - 12/1924 |
- Kein Mitglied des Deutschen Bundestages
- kein Mitglied eines Landtages nach 1945
- Kein Mitglied der Volkskammer der DDR
Lebenslauf
WerdegangTwardy, Robert (männlich); Geburtsjahr 1880; Geburtsort Czarnen; Sterbejahr 1955; Sterbeort Bad Reichenhall; ev.; Beruf des Vaters: Gutsbesitzer; erlernter Beruf (Berufsgruppen): Eisenbahner; Berufsgruppe vor Mandatsantritt: Eisenbahner; Bildungsabschluss: Universität mit Abschluss; verh. (1907).
Landmesser: 1904-1905 bei der Regierung Danzig, 1905-1906 bei der Eisenbahndirektion Königsberg und Kattowitz, 1907-1908 beim Magistrat in Myslowitz und Aug. 1908-Dez. 1919 bei der Eisenbahndirektion in Kattowitz; 1918 Mitbegründer und 1918-1919 Bezirksvorsitzender des Eisenbahnbeamtenbund sowie Vorsitzender der Beamtenvereinigung in Kattowitz; Nov. 1918 Mitglied des AuS-Rats in Kattowitz; Jan. 1920-Dez. 1921 Eisenbahnlandmesser bei der Eisenbahndirektion Berlin und Dez. 1921-[1928] bei der Eisenbahndirektion Königsberg, zunächst Reichsbahn-Amtmann, zuletzt -Oberamtmann; in Königsberg 1926 Absolvent der Verwaltungs-Akademie; nach 1945 wohnhaft in Hannover, zuletzt Bundesbahn-Rat.
MdL: Landtag Preussen 1919-1922
Reichstagskandidatur 1919 (LP16) Wahlkreis 10 (Reg.-Bez. Oppeln) |
Informationen aus weiteren Datenbanken:
Keine Informationen in anderen Datenbanken