Personendaten
Zur Person
| Name: |
Emil Wutzky |
|
| Geschlecht: |
m |
| Geboren: |
4.10.1871 |
| in: |
Berlin |
| Gestorben: |
30.12.1963 |
| in: |
Berlin (ehem. West) |
| Religion: |
diss. |
| Bildungsstand: |
Volksschule |
Kein Tondokument online |
| Erlernter Beruf: |
Buchdrucker, Setzer |
| Vaterberuf: |
Ungelernte Arbeiter |
Familienstand
| lfd. No. |
Stand |
Jahr |
|
| 1 |
verh. |
|
|
Ausbildung und politische Karriere
Ausbildungsgang
| Abfolge |
Ausbildung |
Ort |
von |
bis |
| 1 |
Volksschule |
Berlin |
|
1885 |
| 2 |
Lehre |
Berlin |
|
|
| Ersteintritt in Partei u. Gewerkschaft |
|
Teilnahme an Verbandstagen |
| Jahr |
Organisation |
|
Jahr |
Verband |
| 1897 | SPD | | | |
| Gewerkschaftskongressteilnahme | | Teilnahme an Parteitagen |
|---|
| Jahr | Gewerkschaft | | Jahr | Monat | Partei | Ort |
|---|
| 1908 | Gemeindearbeiter | | | | | |
| 1910 | Gemeindearbeiter | | | | | |
| 1911 | Gemeindearbeiter | | | | | |
| 1919 | Gemeindearbeiter | | | | | |
- Keine erfolglosen Kandidaturen für den Reichstag
Mitglied eines Landtags
| von |
bis |
Landtag |
Leg.-Per. |
Dauer LP |
| 1919 |
1921 |
Preussen |
13 |
1/1919 - 2/1921 |
- Kein Mitglied des Deutschen Bundestages
- kein Mitglied eines Landtages nach 1945
- Kein Mitglied der Volkskammer der DDR
Lebenslauf
WerdegangWutzky, Emil (männlich); Geburtsjahr 1871; Geburtsort Berlin; Sterbejahr 1963; Sterbeort Berlin (ehem. West); diss.; Beruf des Vaters: Arbeiter; erlernter Beruf (Berufsgruppen): Buchdrucker, Setzer; Berufsgruppe vor Mandatsantritt: Besoldete Stadträte; Bildungsabschluss: Volksschule; verh.
1892-1900 Vertrauensmann der Buchdrucker in Berlin, 1894 Mitbegründer des Märkischen Turnerbundes; 1899-1917 Stadtverordneter in (Berlin-) Neukölln; 1901-1904 zunächst Lagerverwalter, dann Kassierer der Konsumgenossenschaft in (Berlin-) Rixdorf; 1905 Spediteur des "Vorwärts" in Neukölln; Jan. 1906-1919 Geschäftsführer der Filiale des Gemeinde- und Staatsarbeiterverbands in Berlin und Vorsitzender der Presskommission des Verbandsorgans "Die Gewerkschaft", seit 1914 Zweiter Vorsitzender im Hauptvorstand des Verbandes; [1914] Vorsitzender des Aufsichtsrats der Baugenossenschaft "Ideal" in Neukölln; 1917-1919 unbesoldeter und 1919-1920 besoldeter Stadtrat in Neukölln, 1920-1932 besoldeter Stadtrat in Berlin; 1919-1920 Mitglied des Ausschusses für die Stadtgemeinde Groß-Berlin; 1924-1932 stellvertretendes Mitglied des Reichsrates; nach 1945 Bezirksverordneter, später Bürgerdeputierter in Berlin-Neukölln, seit 1950 Vorstandsmitglied der Großeinkaufs- und Verbrauchergenossenschaft Berlin, Laienrichter am Berliner Verwaltungsgericht; Apr. 1949 Ernennung zum "Stadtältesten" von Berlin (-West).
MdL: Landtag Preussen 1919-1921 |
Informationen aus weiteren Datenbanken:
Keine Informationen in anderen Datenbanken