Personendaten
			
				Zur Person
				        
            | Name: | Dr. jur. Hugo Heinemann |   | 
        
            | Geschlecht: | m | 
        
            | Geboren: | 18.2.1863 | 
        
            | in: | Berlin | 
        
            | Gestorben: | 2.8.1919 | 
        
            | in: | Berlin | 
        
            | Religion: | jüd. | 
        
            | Bildungsstand: | Universität mit Abschluss | Kein Tondokument online | 
        
            | Erlernter Beruf: | Rechtsanwälte | 
        
            | Vaterberuf: | Kleinhändler | 
    
		
			
- Keine Angaben zum Familienstand
Ausbildung und politische Karriere
    
        Ausbildungsgang
        
            | Abfolge | Ausbildung | Ort | von | bis | 
                    
                | 1 | Gymnasium | Berlin |  |  | 
                    
                | 2 | Studium | Berlin |  |  | 
                    
                | 2 | Studium | München |  |  | 
                    
                | 3 | Promotion | Berlin |  |  | 
            
    
    
        
    
        
    
    
    - Keine erfolglosen Kandidaturen für den Reichstag
    
    
            
            Mitglied eines Landtags
            
                | von | bis | Landtag | Leg.-Per. | Dauer LP | 
                            
                    | 1919 | 0 | Preussen | 13 | 1/1919 - 2/1921 | 
                    
        
    
    
    - Kein Mitglied des Deutschen Bundestages
    
    
    - kein Mitglied eines Landtages nach 1945
    
    
    - Kein Mitglied der Volkskammer der DDR
    
    
    
    
    
        
    
    Lebenslauf
    Werdegang| Heinemann, Hugo (männlich); Geburtsjahr 1863; Geburtsort Berlin; Sterbejahr 1919; Sterbeort Berlin; jüd.; Beruf des Vaters: Kaufmann; erlernter Beruf (Berufsgruppen): Rechtsanwälte; Berufsgruppe vor Mandatsantritt: Rechtsanwälte; Bildungsabschluss: Universität mit Abschluss. Seit [1890] Rechtsanwalt in Berlin; wirkte als erfolg- und einflußreicher Rechtsberater der Freien Gewerkschaften; 1906-1914 Lehrer an der zentralen SP-Parteischule in Berlin und bei den "Gewerkschaftlichen Unterrichtskursen" der Generalkommission (Gebiete: Strafrecht, Strafprozeß, Strafvollzug); Juli 1911 Hauptreferent auf dem Allgemeinen Gewerkschaftskongreß in Dresden zum Thema Koalitionsrecht; Nov. 1918 bis zu seinem Tode stellvertretender Preußischer Justizminister und Unterstaatssekretär, Beigeordneter im Reichsjustizamt sowie Mitglied des Staatenausschusses; [1919] Stadtverordneter in Berlin.
 MdL: Landtag Preussen 1919
 | 
    
    
     
    
    
    
        
        
        
        
        
        Informationen aus weiteren Datenbanken:
        
        Keine Informationen in anderen Datenbanken