Personendaten
| Name: | Dr. jur., Dr. rer. pol. Karl Liebknecht |
|
| Geschlecht: | m | |
| Geboren: | 13.8.1871 | |
| in: | Leipzig | |
| Gestorben: | 15.1.1919 | |
| in: | Berlin | |
| Religion: | Dissident | |
| Bildungsstand: | Gymnasium | Kein Tondokument online |
| Erlernter Beruf: | ||
| Vaterberuf: | Schriftsteller |
Ausbildung und politische Karriere
| Abfolge | Ausbildung | Ort | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| 4 | Studium (Jura, Phil. u. Cameralwiss) | Leipzig | ||
| 5 | Studium (Jura, Phil. u. Cameralwiss) | Berlin | ||
| 6 | Dr. jur. | - | 1896 | |
| 7 | Dr. rer. pol. | - | 1896 |
| Kriegsteilnehmer | Militärdienst | Dienstgrad |
|---|---|---|
| JA | NEIN |
| lfd. Nr | Zeit | Tätigkeit |
|---|---|---|
| 1 | vor 1912 | Referendar |
| 2 | vor 1912 | Assessor |
| 3 | vor 1912 | Rechtsanwalt |
| 4 | nach 1912 | Parteifunktionär |
| 5 | Jugendorganisation (Vorsitzender) | |
| 6 | vor dem ersten Reichstagsmandat Hochverrat ---> Festung (bis 5 Jahre) |
| LP | Zeitraum | Wahlkreis | Funktion | Wahlergebnis | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|
| 15 | 1/1912 - 2/1917 | Potsdam - Spandau | 54.40 | 2. Wahlgang | |
| Fraktion(en): |
SPD USPD | ||||
| Ausschüsse: |
Staatsangehörigkeit Reichshaushalts-Etat | ||||
| von | bis | Landtag | Funktionen |
|---|---|---|---|
| 1908 | 1916 | Preuss. Landtag 2. K. |
Lebenslauf
| 1480 Liebknecht, Karl; * 1871 (13.8.) Leipzig; + 1919 (15.1.) Berlin; Beruf des Vaters: Schriftsteller; Religion: Dissident; Schulabschluss: Gymnasium; Studium (Jura, Phil. u. Cameralwiss) in Leipzig; Studium (Jura, Phil. u. Cameralwiss) in Berlin; 1896 Dr. jur.; 1896 Dr. rer. pol.; Kriegsteilnehmer; vor 1912 Referendar (Anfangsberuf), vor 1912 Assessor, vor 1912 Rechtsanwalt, nach 1912 Parteifunktionär, Jugendorganisation (Vorsitzender ), vor dem ersten Reichstagsmandat Hochverrat ---> Festung (bis 5 Jahre); MdL: 1908 bis 1916 Preuss. Landtag 2. K.; MdR: Jan. 1912 bis Feb.1917 SPD --> USPD (Potsdam - Spandau) Wahlergebnis: 54,4% 2. Wahlgang MdR-Ausschüsse Staatsangehörigkeit Reichshaushalts-Etat |
