Personendaten
| Name: | Wilhelm Graf-Comte Bismarck-Schoenhausen |
|
| Geschlecht: | m | |
| Geboren: | 1.8.1852 | |
| in: | Frankfurt am Main (Hessen - Nassau) | |
| Gestorben: | 30.5.1901 | |
| in: | Varzin (Schlawe - Rummelsburg) | |
| Religion: | protestantisch | |
| Bildungsstand: | Gymnasium | Kein Tondokument online |
| Erlernter Beruf: | ||
| Vaterberuf: | Ministerpräsident |
Ausbildung und politische Karriere
| Abfolge | Ausbildung | Ort | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| 4 | Studium (Jura) | Bonn | ||
| 5 | Studium (Jura) | Königsberg |
| Kriegsteilnehmer | Militärdienst | Dienstgrad |
|---|---|---|
| JA | NEIN | Leutnant-Oberleutnant |
| lfd. Nr | Zeit | Tätigkeit |
|---|---|---|
| 1 | vor 1878 | Premier-Leutnant |
| 2 | vor 1878 | Referendar/Gericht |
| 3 | vor 1878 | Assessor Regierung/Hilfsarbeiter Reichskanzelei |
| 4 | vor 1878 | Regierungsrat |
| 5 | nach 1878 | vortragender Rat (preuss. Staatsministerium) |
| 6 | nach 1878 | Landrat |
| 7 | nach 1878 | Regierungspräsident |
| 8 | nach 1878 | Oberpräsident |
| LP | Zeitraum | Wahlkreis | Funktion | Wahlergebnis | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|
| 6 | 7/1878 - 10/1881 | Mühlhausen (Th.) | 76.83 | ||
| Fraktion(en): |
Deutsche Reichspartei | ||||
| von | bis | Landtag | Funktionen |
|---|---|---|---|
| 1882 | 1885 | Preuss. Landtag 2. K. |
Lebenslauf
| 195 Bismarck-Schoenhausen, Wilhelm Graf-Comte; * 1852 (1.8.) Frankfurt am Main (Hessen - Nassau); + 1901 (30.5.) Varzin (Schlawe - Rummelsburg); Beruf des Vaters: Ministerpräsident; Religion: protestantisch; Schulabschluss: Gymnasium; Studium (Jura) in Bonn; Studium (Jura) in Königsberg; Kriegsteilnahme als Leutnant-Oberleutnant; vor 1878 Premier-Leutnant, vor 1878 Referendar/Gericht, vor 1878 Assessor Regierung/Hilfsarbeiter Reichskanzelei, vor 1878 Regierungsrat, nach 1878 vortragender Rat (preuss. Staatsministerium), nach 1878 Landrat, nach 1878 Regierungspräsident, nach 1878 Oberpräsident; MdL: 1882 bis 1885 Preuss. Landtag 2. K.; MdR: Juli 1878 bis Okt.1881 Deutsche Reichspartei (Mühlhausen (Th.)) Wahlergebnis: 76,83% |
