Personendaten
			
				Zur Person
											
								| Name: | 
								 Ewald DOST | 
								
								 
								 | 
							
							
								| Geschlecht: | 
								m | 
							
							
								| Geboren: | 
								
31.3.1897								 | 
							
							
								| in: | 
								Streckewalde | 
							
							
								| Gestorben: | 
								
13.5.1945								 | 
							
							
								| in: | 
								Zwickau | 
							
							
								| Religion: | 
								ev.-luth., später gottgl. | 
							
							
								| Bildungsstand: | 
								 | 
								
Kein Tondokument online								 | 
							
							
								| Erlernter Beruf: | 
								TISCHLERGESELLE | 
							
							
								| Vaterberuf: | 
								 | 
							
					
					
					
						Familienstand
						
							|  lfd. No. | 
							 Stand    | 
							 Jahr     | 
							    | 
						
						
							| 1                                        | 
							verh.                                | 
							1929     | 
							  | 
						
					
					
					Ausbildung und politische Karriere
					
						Ausbildungsgang
						
							| Abfolge    | 
							Ausbildung | 
							Ort        | 
							von        | 
							bis        | 
						
						
							| 1                           | 
							Volksschule                      | 
							Streckewalde                         | 
							 | 
							 | 
						
						
							| 2                           | 
							Tischlerlehre                      | 
							                         | 
							 | 
							 | 
						
						
							| 3                           | 
							Praktikum bei der Schiffswerft Blohm u. Voss                      | 
							Hamburg                         | 
							 | 
							1916 | 
						
						
							| 4                           | 
							Gewerbliche Fortbildungsschule                      | 
							Annaberg i.Sachsen                         | 
							 | 
							 | 
						
						
							| 5                           | 
							Meisterprüfung                      | 
							Chemnitz                         | 
							 | 
							 | 
						
						
							| 6                           | 
							Studium (Architektur) an der Kunstgewerblichen Fachschule und am Technikum Köthen (Anhalt)                      | 
							                         | 
							1918 | 
							 | 
						
					
					
							
								Mitglied des Reichstags
								
									| von       | 
									bis       | 
									Wahlkreis | 
									Leg.-Per. | 
									Dauer der Leg.-Per.  | 
								
									
										| 7/1932 | 
										11/1932 | 
										                    | 
										22                             | 
										7/1932 - 11/1932 | 
									
									
										| 3/1933 | 
										3/1936 | 
										                    | 
										24                             | 
										3/1933 - 6/1933 | 
									
							
					
				
- Kein Mitglied des Deutschen Bundestages
 
				
- kein Mitglied eines Landtages nach 1945
 
				
- Kein Mitglied der Volkskammer der DDR
 
				
					
						Verbleib nach 1945
						
							| von       | 
							bis       | 
							Ort       | 
							Bemerkung | 
						
						
							|   | 
							  | 
							         | 
							Mai 1945 verstorben in US-Internierungshaft in Zwickau.  | 
						
					
					
				Lebenslauf
Werdegang| Geboren 1897 (31. 3.) Streckewalde (AH Marienberg, Sachsen); gestorben 1945 (13. 5.) Zwickau (Sachsen); Sohn eines Tischlermeisters und Landwirts; ev.-luth., später gottgl.; Volksschule in Streckewalde und Gewerbliche Fortbildungsschule in Annaberg i.Sachsen; Tischlerlehre; Meisterprüfung in Chemnitz; bis Juni 1916 Praktikum bei der Schiffswerft Blohm u. Voss in Hamburg; Juni 1916-Nov. 1918 Militärdienst bzw. Kriegsteilnehmer (Gefreiter); seit 1918 Studium (Architektur) an der Kunstgewerblichen Fachschule und am Technikum Köthen (Anhalt); verh. (1929). <1926>-1929 Architekt bei mehreren Firmen; Juni 1926 NSDAP; 1929-<1933> selbständiger Architekt in Zwickau (Sachsen); 1930-<1933> NSDAP-Ortsgruppen- und Kreisleiter in Zwickau. 1933-<1935> (nebenamtl.) NSDAP-Stadtrat in Zwickau; seit 1933 NSDAP-Kreisausschußmitglied in Zwickau; Okt. 1934-Jan. 1936 kommissarischer Oberbürgermeister und Jan. 1936-1945 (hauptamtl.) Oberbürgermeister in Zwickau; Jan. 1936-1938 (nebenamtl.) NSDAP-Kreisleiter in Zwickau; <1936> NSKK-Oberführer; Aufsichtsratsvorsitzender des Erzgebirgischen Steinkohle-Aktienvereins in Zwickau und der Energie- und Verkehrs-AG Westsachsen in Zwickau; Aufsichtsratsmitglied der Holzindustrie AG in Magdeburg, der Landesversorgung Sachsen AG in Groitzsch (AH Borna), des Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Vereins in Zwickauund der Zwickauer Stadtbank Mai 1945 verstorben in US-Internierungshaft in Zwickau. MdR: Juli 1932-Nov. 1932 WK 30 (Chemnitz-Zwickau) => NSDAP; März 1933-März 1936 WK 30 (Chemnitz-Zwickau) => NSDAP. | 
				 
			
				
				
				
				
				
				Informationen aus weiteren Datenbanken:
Keine Informationen in anderen Datenbanken