Personendaten
Zur Person
| Name: |
Jakob Karl Maurer |
|
| Geschlecht: |
m |
| Geboren: |
30.12.1890 |
| in: |
Darmstadt |
| Gestorben: |
22.12.1975 |
| in: |
Lauterbach (Hessen) |
| Religion: |
ev. |
| Bildungsstand: |
Universität mit Abschluss |
Kein Tondokument online |
| Erlernter Beruf: |
Rektoren, Mittelschullehrer |
| Vaterberuf: |
Schmiedemeister |
Familienstand
| lfd. No. |
Stand |
Jahr |
|
| 1 |
verh. |
1921 |
|
Ausbildung und politische Karriere
Ausbildungsgang
| Abfolge |
Ausbildung |
Ort |
von |
bis |
| 1 |
Studium |
|
|
1914 |
| 2 |
Studium |
Darmstadt |
1918 |
1919 |
| 2 |
Studium |
Marburg |
1918 |
1919 |
| 2 |
Studium |
Heidelberg |
1918 |
1919 |
| 2 |
Studium |
Tübingen |
1918 |
1919 |
| 3 |
Staatsexamen |
Marburg |
1919 |
|
| Ersteintritt in Partei u. Gewerkschaft |
|
Teilnahme an Verbandstagen |
| Jahr |
Organisation |
|
Jahr |
Verband |
| 1911 | SPD | | | |
| Gewerkschaftskongressteilnahme | | Teilnahme an Parteitagen |
|---|
| Jahr | Gewerkschaft | | Jahr | Monat | Partei | Ort |
|---|
| | | | 1927 | 5 | SPD | Kiel |
- Keine erfolglosen Kandidaturen für den Reichstag
Mitglied eines Landtags
| von |
bis |
Landtag |
Leg.-Per. |
Dauer LP |
| 1927 |
1933 |
Hessen |
20 |
11/1927 - 11/1931 |
| 1927 |
1933 |
Hessen |
21 |
11/1931 - 6/1932 |
| 1927 |
1933 |
Hessen |
22 |
6/1932 - 0/1933 |
- Kein Mitglied des Deutschen Bundestages
- kein Mitglied eines Landtages nach 1945
- Kein Mitglied der Volkskammer der DDR
Lebenslauf
WerdegangMaurer, Jakob Karl (männlich); Geburtsjahr 1890; Geburtsort Darmstadt; Sterbejahr 1975; Sterbeort Lauterbach (Hessen); ev.; Beruf des Vaters: Schmiedemeister; erlernter Beruf (Berufsgruppen): Rektoren, Mittelschullehrer; Berufsgruppe vor Mandatsantritt: Rektoren, Mittelschullehrer; Bildungsabschluss: Universität mit Abschluss; verh. (1921).
Während der Studienzeit umfangreiche Tätigkeit im Wandervogel; Sommer 1914 kurzfristig Assistent am Völkerkundemuseum in Berlin; Aug. 1914-1915 Kriegsteilnehmer (Sanitäter), 1915-1918 in russischer Kriegsgefangenschaft, u.a. Arzt für deutsche Kriegsgefangene und Mitglied der schwedischen Rot-Kreuz-Kommission in Petersburg, Zeuge der Oktoberrevolution; 1919-1925 zunächst Mitarbeiter in der Zentralstelle zur Förderung der Volksbildung in Darmstadt, dann Lehrer in Groß-Umstadt; 1925-1933 Realschullehrer in Lauterbach; seit 1925 Mitglied des Gemeinderates in Lauterbach; 1927-1932 Gründer und Leiter der Hessischen Bauernschaft, einer gemeinschaftlichen Selbsthilfeorganisation; 1931 Sekretär der SP-Landtagsfraktion in Hessen; 1936-1975 Stadtarchivar in Lauterbach; Vf. zahlreicher historischer Beiträge. 1934-1941 und 1945-1958 Leiter des Hohhaus-Museums in Lauterbach, 1941-1945 Leiter des Vonderau-Museums in Fulda.
MdL: Landtag Hessen 1927-1933 |
Informationen aus weiteren Datenbanken:
Keine Informationen in anderen Datenbanken