Personendaten
Zur Person
| Name: |
Bernhard Pölder |
|
| Geschlecht: |
m |
| Geboren: |
19.7.1889 |
| in: |
Gelsenkirchen |
| Gestorben: |
18.3.1959 |
| in: |
Hannover |
| Religion: |
kath. |
| Bildungsstand: |
Volksschule |
Kein Tondokument online |
| Erlernter Beruf: |
Bürogehilfen |
| Vaterberuf: |
keine Angabe |
Familienstand
| lfd. No. |
Stand |
Jahr |
|
| 1 |
verh. |
|
|
Ausbildung und politische Karriere
Ausbildungsgang
| Abfolge |
Ausbildung |
Ort |
von |
bis |
| 1 |
Volksschule |
|
|
|
| 2 |
Handelsschule |
|
|
|
- Keine erfolglosen Kandidaturen für den Reichstag
Mitglied eines Landtags
| von |
bis |
Landtag |
Leg.-Per. |
Dauer LP |
| 1928 |
1932 |
Preussen |
16 |
5/1928 - 4/1932 |
- Kein Mitglied des Deutschen Bundestages
- kein Mitglied eines Landtages nach 1945
- Kein Mitglied der Volkskammer der DDR
Während der NS-Diktatur
| In Haft |
| Im KZ |
Verbleib nach 1945
| von |
bis |
Ort |
Bemerkung |
| 7/1945 |
3/1946 |
|
Bürgermeister und März 1946-Nov. 1947 Stadtdirektor in Syke, dann Ruhestand |
| 4/1948 |
|
Hannover |
in Hannover wohnhaft |
Lebenslauf
WerdegangPölder, Bernhard (männlich); Geburtsjahr 1889; Geburtsort Gelsenkirchen; Sterbejahr 1959; Sterbeort Hannover; kath.; Beruf des Vaters: keine Angabe; erlernter Beruf (Berufsgruppen): Bürogehilfe; Berufsgruppe vor Mandatsantritt: KV Eisenbahner; Bildungsabschluss: Volksschule; verh.
Bürogehilfe, später einige Jahre Besuch einer Privathandelsschule; bis 1919 Schreiber und Lohnbuchhalter. 1915-1919 Kriegsteilnehmer bzw. Militärdienst; Apr. 1919-März 1920 Eisenbahner, zuletzt Hilfswerkmeister; Apr. 1920-Apr. 1921 Bezirks- und Hauptbetriebsrat für die Eisenbahnwerkstätten in Osnabrück; Apr. 1921-Aug. 1932 Angestellter des Eisenbahnerverbandes in Kirchweyhe (bei Bremen) und Sept. 1932-1933 in Stendal; 1924-1932 Mitglied der Gemeindevertretung in Kirchweyhe, 1925-1932 Mitglied des Kreistags und seit 1926 Mitglied des Kreisausschusses des Kreises Syke; 1933 Vorsitzender der SP in Stendal.
In der NS-Zeit in Haft: Mai 1933-Okt. 1933 KZ Moringen.
Juli 1945-März 1946 Bürgermeister und März 1946-Nov. 1947 Stadtdirektor in Syke, dann Ruhestand; seit Apr. 1948 in Hannover wohnhaft.
MdL: Landtag Preussen 1928-1932 |
Informationen aus weiteren Datenbanken:
Keine Informationen in anderen Datenbanken