BIOSOP

Personendaten

Zur Person
Name: Johannes Begier kein Bild online
Geschlecht: m
Geboren: 12.4.1886
in: Preetz
Gestorben: 18.11.1969
in: Ehrhorn
Religion: ev.
Bildungsstand: Volksschule Kein Tondokument online
Erlernter Beruf: Buchdrucker, Setzer
Vaterberuf: Ungelernte Arbeiter

Familienstand
lfd. No. Stand Jahr  
1 verh.  
2 verh.  
3 verh. 1940  

Ausbildung und politische Karriere

Ausbildungsgang
Abfolge Ausbildung Ort von bis
1 Volksschule
2 Lehre


GewerkschaftskongressteilnahmeTeilnahme an Parteitagen
JahrGewerkschaftJahrMonatParteiOrt
19196SPDWeimar
192010SPDKassel

  • Kein MdR

  • Keine erfolglosen Kandidaturen für den Reichstag

Mitglied eines Landtags
von bis Landtag Leg.-Per. Dauer LP
1920 1921 Hamburg 16 3/1919 - 2/1921

  • Kein Mitglied des Deutschen Bundestages

  • kein Mitglied eines Landtages nach 1945

  • Kein Mitglied der Volkskammer der DDR

Lebenslauf

Werdegang
Begier, Johannes (männlich); Geburtsjahr 1886; Geburtsort Preetz; Sterbejahr 1969; Sterbeort Ehrhorn; ev.; Beruf des Vaters: Arbeiter; erlernter Beruf (Berufsgruppen): Buchdrucker, Setzer; Berufsgruppe vor Mandatsantritt: Lokalsekretäre; Bildungsabschluss: Volksschule; verh. (1. Ehe, 2. Ehe, 1940, 3. Ehe).
Bis 1919 Gastwirt in Hamburg; 1919 SP-Jugendleiter in Hamburg; Apr. 1919-Sept. 1923 Parteisekretär in Hamburg; Sept. 1923-1933 Geschäftsführer der Hamburger Buchdruckerei und Verlagsanstalt Auer ª Co; 1919-1923 Mitglied der Presskommission des "Hamburger Echos", Gesellschafter der Parteizeitungen "Alte Liebe" in Cuxhaven und "Bergedorf-Sander Volksblatt", technischer Beirat der SP-Parteidruckereien und später Aufsichtsratsmitglied der "Konzentration A [1927] Vorsitzender des SP-Bezirksbildungsausschusses Hamburg-Nordwest und des SP-Bildungsausschusses Groß-Hamburg, Zweiter Vorsitzender des Bezirksausschusses der Arbeiterwohlfahrt, Vorstandsmitglied der Volksbühne.
MdL: Landtag Hamburg 1920-1921



Informationen aus weiteren Datenbanken:

Keine Informationen in anderen Datenbanken