Personendaten
| Name: | Franz Tutzauer |
|
| Geschlecht: | m | |
| Geboren: | 10.3.1852 | |
| in: | Berlin | |
| Gestorben: | 3.10.1908 | |
| in: | Berlin | |
| Religion: | kath., später diss. | |
| Bildungsstand: | Volksschule | Kein Tondokument online |
| Erlernter Beruf: | Tischler, Schreiner | |
| Vaterberuf: | Weber-, Wirkermeister |
- Keine Angaben zum Familienstand
Ausbildung und politische Karriere
| Abfolge | Ausbildung | Ort | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Volksschule | Berlin | 1859 | 1865 |
| 2 | Lehre | Berlin | 1866 | 1870 |
| Ersteintritt in Partei u. Gewerkschaft | Teilnahme an Verbandstagen | |||
|---|---|---|---|---|
| Jahr | Organisation | Jahr | Verband | |
| 1871 | ADAV | |||
| Gewerkschaftskongressteilnahme | Teilnahme an Parteitagen | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Jahr | Gewerkschaft | Jahr | Monat | Partei | Ort | |
| 1875 | 5 | SAPD | Gotha | |||
| 1890 | 10 | SPD | Halle (Saale) | |||
| 1892 | 11 | SPD | Berlin | |||
| 1904 | 9 | SPD | Bremen | |||
| 1905 | 9 | SPD | Jena | |||
| von | bis | Wahlkreis | Leg.-Per. | Dauer der Leg.-Per. |
|---|---|---|---|---|
| 2/1890 | 6/1893 | Breslau 6 | 10 | 2/1890 - 6/1893 |
| 6/1893 | 6/1898 | Breslau 6 | 11 | 6/1893 - 6/1898 |
| 6/1898 | 6/1903 | Breslau 6 | 12 | 6/1898 - 6/1903 |
| 6/1903 | 1/1907 | Breslau 6 | 13 | 6/1903 - 1/1907 |
| Wahlkreis | Leg.-Per. | Dauer LP |
|---|---|---|
| Berlin 1 | 8 | 10/1884 - 2/1887 |
| Berlin 2 | 8 | 10/1884 - 2/1887 |
| Berlin 1 | 9 | 2/1887 - 2/1890 |
| Berlin 2 | 9 | 2/1887 - 2/1890 |
| Breslau 6 | 14 | 1/1907 - 1/1912 |
- Kein MdL
- Kein Mitglied des Deutschen Bundestages
- kein Mitglied eines Landtages nach 1945
- Kein Mitglied der Volkskammer der DDR
Lebenslauf
| Tutzauer, Franz (männlich); Geburtsjahr 1852; Geburtsort Berlin; Sterbejahr 1908; Sterbeort Berlin; kath., später diss.; Beruf des Vaters: Webermeister; erlernter Beruf (Berufsgruppen): Tischler, Schreiner; Berufsgruppe vor Mandatsantritt: Kleinunternehmer, Zigarrenfabrikant; KV Angestellte, Lokalverwaltung; Bildungsabschluss: Volksschule. Bis 1885 Tischlergeselle. [1875- 1876] führender Partei- und Gewerkschaftsfunktionär in Düsseldorf; Sept. 1876-1878 Zweiter Vorsitzender im Hauptvorstand des Bundes der Tischler; 1880-1888 Mitbegründer und Vorsitzender des Tischler-Fachvereins in Berlin; Dez. 1885-Aug. 1888 Redakteur des "Berliner Volksblatts"; Aug. 1888-1901 Inhaber eines Möbelgeschäfts in Berlin; 1884-1892 Stadtverordneter in Berlin; 1901 bis zu seinem Tode hauptamtlicher Kassierer im Vorstand des Konsumvereins Berlin-Nord, dann der Konsumgenossenschaft Berlin und Umgebung. MdR: Legislaturperiode 10: Febr. 1890-Juni 1893 Breslau 6, Legislaturperiode 11: Juni 1893-Juni 1898 Breslau 6, Legislaturperiode 12: Juni 1898-Juni 1903 Breslau 6, Legislaturperiode 13: Juni 1903-Jan. 1907 Breslau 6 Reichstagskandidatur 1884 (LP8) Berlin 2 (Berlin 2), Reichstagskandidatur 1884 (LP8) Berlin 1 (Berlin 1), Reichstagskandidatur 1887 (LP9) Berlin 1 (Berlin 1), Reichstagskandidatur 1887 (LP9) Berlin 2 (Berlin 2), Reichstagskandidatur 1907 (LP14) Breslau 6 (Stadt Breslau Ost) |
