Personendaten
| Name: | Heinrich Deist |
|
| Geschlecht: | m | |
| Geboren: | 9.7.1874 | |
| in: | Mitterode | |
| Gestorben: | 19.7.1963 | |
| in: | Mosigkau | |
| Religion: | Keine Angabe | |
| Bildungsstand: | Volksschule | Kein Tondokument online |
| Erlernter Beruf: | Buchdrucker, Setzer | |
| Vaterberuf: | Kleinbauern |
| lfd. No. | Stand | Jahr | |
|---|---|---|---|
| 1 | verh. |
Ausbildung und politische Karriere
| Abfolge | Ausbildung | Ort | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Volksschule | Kassel | ||
| 1 | Volksschule | Mitterode | ||
| 2 | Lehre | 1888 | 1892 | |
| 3 | k. A. | 1887 | 1888 |
| Gewerkschaftskongressteilnahme | Teilnahme an Parteitagen | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Jahr | Gewerkschaft | Jahr | Monat | Partei | Ort | |
| 1909 | 9 | SPD | Leipzig | |||
- Kein MdR
- Keine erfolglosen Kandidaturen für den Reichstag
| von | bis | Landtag | Leg.-Per. | Dauer LP |
|---|---|---|---|---|
| 1918 | 1919 | Anhalt | 9 | 12/1918 - 6/1920 |
| 1920 | 0 | Anhalt | 10 | 6/1920 - 6/1924 |
| 1924 | 0 | Anhalt | 11 | 6/1924 - 11/1924 |
| 1932 | 1933 | Anhalt | 14 | 4/1932 - 0/1933 |
- Kein Mitglied des Deutschen Bundestages
- kein Mitglied eines Landtages nach 1945
- Kein Mitglied der Volkskammer der DDR
| In Haft |
| von | bis | Ort | Bemerkung |
|---|---|---|---|
| 1945 | 1947 | Dessau | Bezirkspräsident der Bezirksregierung Dessau |
| 1947 | 1949 | Sachsen-Anhalt | Präsident aller Verwaltungsschulen in Sachsen-Anhalt |
Lebenslauf
| Deist, Heinrich (männlich); Geburtsjahr 1874; Geburtsort Mitterode; Sterbejahr 1963; Sterbeort Mosigkau; Beruf des Vaters: Bauer; erlernter Beruf (Berufsgruppen): Buchdrucker, Setzer; Berufsgruppe vor Mandatsantritt: Regierungspräsident; Geschäftsführer Gr2; Bildungsabschluss: Volksschule; verh. Bis 1903 Buchdrucker. Sept. 1903 Nov. 1918 Geschäftsführer des Buch- und Zeitungsverlages sowie der Buchdruckerei des "Volksblattes für Anhalt" in Dessau, seit 1910 zugleich nebenamtlicher Leiter des Volkshauses; 1904-1908 und 1910-1918 Stadtverordneter in Dessau und Vorsitzender des SP-Landesvorstands Anhalt; Nov. 1918-Juli 1919 Staatsrat und Jan. 1919-Juli 1919 stellvertretender Vorsitzender des Staatsrats in Anhalt; Juli 1919-Okt. 1922 Präsident des Staatsrats in Anhalt; Okt. 1922-Juli 1924 und Nov. 1924-Mai 1932 Ministerpräsident in Anhalt, zugleich Mitglied des Reichsrats. In der NS-Zeit in Haft: mehrfach kurzzeitig in Schutzhaft. 1945-1947 Bezirkspräsident der Bezirksregierung Dessau; 1947-1949 Präsident aller Verwaltungsschulen in Sachsen-Anhalt. MdL: Landtag Anhalt 1924, Landtag Anhalt 1920, Landtag Anhalt 1918-1919, Landtag Anhalt 1932-1933 |
