Personendaten
Zur Person
| Name: |
Max Fechner |
|
| Geschlecht: |
m |
| Geboren: |
27.7.1897 |
| in: |
Rixdorf |
| Gestorben: |
13.9.1973 |
| in: |
Schöneiche |
| Religion: |
diss. |
| Bildungsstand: |
Volksschule |
Kein Tondokument online |
| Erlernter Beruf: |
Schlosser, Klempner |
| Vaterberuf: |
Maurer, Stuckateur |
Familienstand
| lfd. No. |
Stand |
Jahr |
|
| 1 |
verh. |
|
|
Ausbildung und politische Karriere
Ausbildungsgang
| Abfolge |
Ausbildung |
Ort |
von |
bis |
| 1 |
Volksschule |
Rixdorf |
|
|
| 2 |
Lehre |
|
|
|
| Ersteintritt in Partei u. Gewerkschaft |
|
Teilnahme an Verbandstagen |
| Jahr |
Organisation |
|
Jahr |
Verband |
| 1910 | Gew | | | |
| 1911 | SPD | | | |
| Gewerkschaftskongressteilnahme | | Teilnahme an Parteitagen |
|---|
| Jahr | Gewerkschaft | | Jahr | Monat | Partei | Ort |
|---|
| | | | 1925 | 9 | SPD | Heidelberg |
| | | | 1927 | 5 | SPD | Kiel |
| | | | 1929 | 5 | SPD | Magdeburg |
| | | | 1931 | 6 | SPD | Leipzig |
- Keine erfolglosen Kandidaturen für den Reichstag
Mitglied eines Landtags
| von |
bis |
Landtag |
Leg.-Per. |
Dauer LP |
| 1928 |
1933 |
Preussen |
16 |
5/1928 - 4/1932 |
| 1928 |
1933 |
Preussen |
17 |
4/1932 - 3/1933 |
- Kein Mitglied des Deutschen Bundestages
- kein Mitglied eines Landtages nach 1945
Mitglied der Volkskammer der DDR
| von |
bis |
| 1949 |
1950 |
Während der NS-Diktatur
| In Haft |
| Im KZ |
Verbleib nach 1945
| von |
bis |
Ort |
Bemerkung |
| 6/1945 |
4/1946 |
Berlin (ehem. West) |
Mitvorsitzender des Zentralausschusses der SPD in Berlin |
| 1945 |
|
Berlin (ehem. West) |
zunächst Lebensmittelhändler in Berlin |
| 4/1946 |
7/1953 |
Deutsche Demokratische Republik |
Mitglied des zentralen SED-Parteivorstands bzw. des ZK der SED, zunächst Zweiter |
| 1946 |
1948 |
Berlin (ehem. West) |
Stadtverordneter in Groß-Berlin |
| 1948 |
9/1949 |
Deutsche Demokratische Republik |
Präsident der Deutschen Zentralverwaltung für Justiz in der SBZ |
| 3/1948 |
10/1949 |
|
Mitglied des Deutschen Volksrats |
| 10/1949 |
1950 |
Deutsche Demokratische Republik |
Mitglied der provisorischen Volkskammer der DDR |
| 7/1953 |
|
Deutsche Demokratische Republik |
Ausschluß aus der SED |
| 7/1953 |
4/1956 |
|
ohne förmliches Gerichtsverfahren in Haft, dann "Begnadigung" und später Rehab |
| 6/1958 |
|
Deutsche Demokratische Republik |
Wiederaufnahme in die SED |
Lebenslauf
WerdegangFechner, Max (männlich); Geburtsjahr 1897; Geburtsort Rixdorf; Sterbejahr 1973; Sterbeort Schöneiche; diss.; Beruf des Vaters: Maurer; erlernter Beruf (Berufsgruppen): Schlosser, Klempner; Berufsgruppe vor Mandatsantritt: Lokalsekretäre; Bildungsabschluss: Volksschule; verh.
Bis 1920 Werkzeugmacher. 1914-1918 Kriegsteilnehmer; 1917 USPD, 1922 erneut SPD; Nov. 1918 Mitglied eines AuS-Rats; Apr. 1920-Sept. 1922 Angestellter beim zentralen Parteivorstand der USPD und Okt. 1922-1933 der SPD in Berlin, seit Juli 1924 Redakteur der kommunalpolitischen Zeitschrift "Die Gemeinde" und Geschäftsführer der Kommunalpolitischen Zentralstelle beim zent 1921-1925 Bezirksverordneter in Berlin-Neukölln und 1925-1928 Stadtverordneter in Berlin; [1927] Mitglied des SP-Kreisvorstands Neukölln.
In der NS-Zeit in Haft: Juli 1933-1934 KZ Mauthausen, Juli 1944-Sept. 1944 KZ Sachsenhausen.
1945 zunächst Lebensmittelhändler in Berlin; Juni 1945-Apr. 1946 Mitvorsitzender des Zentralausschusses der SPD in Berlin, Apr. 1946-Juli 1953 Mitglied des zentralen SED-Parteivorstands bzw. des ZK der SED, zunächst Zweiter Vorsitzender der SED und Mitglied des Zentralsekretariats; 1946-1948 Stadtverordneter in Groß-Berlin; 1948-Sept. 1949 Präsident der Deutschen Zentralverwaltung für Justiz in der SBZ und Sept. 1949-Juli 1953 Minister der Justiz in der DDR, dann Entlassung wegen "republikfeindlicher Tätigkeit"; März 1948-Okt. 1949 Mitglied des Deutschen Volksrats und Okt. 1949-1950 Mitglied der provisorischen Volkskammer der DDR; Juli 1953 Ausschluß aus der SED und Juli 1953-Apr. 1956 ohne förmliches Gerichtsverfahren in Haft, dann "Begnadigung" und später Rehabilitation, Juni 1958 Wiederaufnahme in die SED.
Mitglied der Volkskammer 1949-1950.
MdL: Landtag Preussen 1928-1933 |
Informationen aus weiteren Datenbanken:
Keine Informationen in anderen Datenbanken