Personendaten
Zur Person
| Name: |
Emil Feldmann |
|
| Geschlecht: |
m |
| Geboren: |
23.9.1895 |
| in: |
Hammerstein |
| Gestorben: |
21.10.1968 |
| in: |
Bad Salzuflen |
| Religion: |
ev. |
| Bildungsstand: |
Volksschule |
Kein Tondokument online |
| Erlernter Beruf: |
Handlungsgehilfen |
| Vaterberuf: |
Schuhmachermeister |
Familienstand
| lfd. No. |
Stand |
Jahr |
|
| 1 |
verh. |
|
|
Ausbildung und politische Karriere
Ausbildungsgang
| Abfolge |
Ausbildung |
Ort |
von |
bis |
| 1 |
Volksschule |
Bad Salzuflen |
|
|
| Ersteintritt in Partei u. Gewerkschaft |
|
Teilnahme an Verbandstagen |
| Jahr |
Organisation |
|
Jahr |
Verband |
| 1919 | SPD | | | |
| 1919 | Gew | | | |
| Gewerkschaftskongressteilnahme | | Teilnahme an Parteitagen |
|---|
| Jahr | Gewerkschaft | | Jahr | Monat | Partei | Ort |
|---|
| | | | 1931 | 6 | SPD | Leipzig |
- Keine erfolglosen Kandidaturen für den Reichstag
Mitglied eines Landtags
| von |
bis |
Landtag |
Leg.-Per. |
Dauer LP |
| 1933 |
0 |
Lippe |
16 |
1/1933 - 0/1933 |
- Kein Mitglied des Deutschen Bundestages
Mitglied eines Landtags nach 1945
| von |
bis |
Land |
| 1946 |
1947 |
Lippe |
| 1947 |
1966 |
Nordrhein-Westfalen |
- Kein Mitglied der Volkskammer der DDR
Während der NS-Diktatur
| In Haft |
| Kriegsteilnahme |
| Gefangenschaft |
Verbleib nach 1945
| von |
bis |
Ort |
Bemerkung |
| 1/1946 |
11/1952 |
Lemgo |
Landrat des Kreises Lemgo |
| 9/1946 |
1/1947 |
Lippe |
Präsident des ernannten Lippischen Landtags, |
| 1946 |
1964 |
|
Mitglied des SPD-Bezirksvorstands Östliches Westfalen, |
| 1946 |
1965 |
Lemgo |
Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Lemgo |
| 1950 |
1964 |
|
Aufsichtsratsmitglied des Elektrizitätswerkes Wesertal |
| 1952 |
1968 |
Schötmar |
Stadtverordneter in Schötmar |
| 1952 |
1956 |
Schötmar |
auch stellvertretender Bürgermeister in Schötmar |
| 1953 |
1961 |
|
Mitglied der Landschaftsversammlung |
| 1953 |
1956 |
|
des Landschaftsausschusses Westfalen-Lippe |
| 1954 |
|
|
Mitglied der Bundesversammlung |
| 1956 |
1964 |
|
stellvertretender Vorsitzender des SPD-Bezirksvorstands Östliches Westfalen |
| 1956 |
1962 |
Lemgo |
Landrat des Kreises Lemgo |
| 1957 |
1961 |
|
Mitglied des zentralen SPD-Parteirats |
Lebenslauf
WerdegangFeldmann, Emil (männlich); Geburtsjahr 1895; Geburtsort Hammerstein; Sterbejahr 1968; Sterbeort Bad Salzuflen; ev.; Beruf des Vaters: Schuhmachermeister; erlernter Beruf (Berufsgruppen): Handlungsgehilfe; Berufsgruppe vor Mandatsantritt: Wahlkreis-, Unterbezirkssekretäre; Bildungsabschluss: Volksschule; verh.
Arbeiter, dann kaufmännische Ausbildung und Besuch der Wirtschafts- und Handelsschule; 1914-1918 Kriegsteilnehmer; 1919 USPD, 1922 SPD; 1924-1925 Stadtverordneter in Bad Salzuflen; 1925-1929 Angestellter des "Volksblatts" in Detmold; 1929-1933 Parteisekretär für den SP-Unterbezirk Lippe mit Sitz in Detmold.
In der NS-Zeit in Haft: 1933 mehrfach in Haft, [1944]-1945 erneut Kriegsteilnehmer, März 1945-Dez. 1945 in Frankreich in Kriegsgefangenschaft; seit 1934 Lebensmitteleinzelhändler in Schötmar.
Jan. 1946-Nov. 1952 und 1956-1962 Landrat des Kreises Lemgo; Sept. 1946-Jan. 1947 Präsident des ernannten Lippischen Landtags, 1952-1968 Stadtverordneter und 1952-1956 auch stellvertretender Bürgermeister in Schötmar; 1953-1961 Mitglied der Landschaftsversammlung und 1953-1956 des Landschaftsausschusses Westfalen-Lippe; 1946-1965 Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Lemgo; 1946-1964 Mitglied, 1956-1964 stellvertretender Vorsitzender des SPD-Bezirksvorstands Östliches Westfalen, 1946-1949 Mitglied des zentralen kommunalpolitischen Beirats der SP, 1957-1961 Mitglied des zentralen SPD-Parteirats; 1954 Mitglied der Bundesversammlung; 1950-1964 Aufsichtsratsmitglied des Elektrizitätswerkes Wesertal.
MdL: Landtag Nordrhein-Westfalen 1947-1966,
Landtag Lippe 1946-1947,
Landtag Lippe 1933 |
Informationen aus weiteren Datenbanken:
Keine Informationen in anderen Datenbanken