Personendaten
Zur Person
| Name: |
Arnold Freymuth |
|
| Geschlecht: |
m |
| Geboren: |
28.11.1872 |
| in: |
Mehlauken |
| Gestorben: |
18.7.1933 |
| in: |
Paris |
| Religion: |
ev. |
| Bildungsstand: |
Universität mit Abschluss |
Kein Tondokument online |
| Erlernter Beruf: |
Rechtsanwälte |
| Vaterberuf: |
Ärzte |
Familienstand
| lfd. No. |
Stand |
Jahr |
|
| 1 |
verh. |
1902 |
|
Ausbildung und politische Karriere
Ausbildungsgang
| Abfolge |
Ausbildung |
Ort |
von |
bis |
| 1 |
Gymnasium |
Danzig |
|
|
| 2 |
Studium |
Heidelberg |
1890 |
1893 |
| 2 |
Studium |
Leipzig |
1890 |
1893 |
| 2 |
Studium |
Braunschweig |
1890 |
1893 |
| Ersteintritt in Partei u. Gewerkschaft |
|
Teilnahme an Verbandstagen |
| Jahr |
Organisation |
|
Jahr |
Verband |
| 1918 | SPD | | | |
Reichstagskandidaturen (erfolglose)
| Wahlkreis |
Leg.-Per. |
Dauer LP |
| Wahlkreis 17 |
19 |
12/1924 - 5/1928 |
| SPD-RV |
19 |
12/1924 - 5/1928 |
Mitglied eines Landtags
| von |
bis |
Landtag |
Leg.-Per. |
Dauer LP |
| 1919 |
1921 |
Preussen |
13 |
1/1919 - 2/1921 |
- Kein Mitglied des Deutschen Bundestages
- kein Mitglied eines Landtages nach 1945
- Kein Mitglied der Volkskammer der DDR
Während der NS-Diktatur
| Emigration |
Lebenslauf
WerdegangFreymuth, Arnold (männlich); Geburtsjahr 1872; Geburtsort Mehlauken; Sterbejahr 1933; Sterbeort Paris; ev.; Beruf des Vaters: Arzt (Geheimer Sanitäts-Rat); erlernter Beruf (Berufsgruppen): Rechtsanwälte; Berufsgruppe vor Mandatsantritt: Rat, Assessor, Referendar, Richter; Bildungsabschluss: Universität mit Abschluss; verh. (1902).
Jan. 1898-1902 Gerichtsassessor, 1902-1906 Amtsrichter in Vandsburg, 1906-1911 Landrichter in Konitz, 1911-1919 Ober-Landesgerichtsrat in Hamm i. W., dazwischen Dez. 1914- April 1916 Kriegsteilnehmer; Nov. 1918 Vorsitzender des AuS-Rats in Hamm i.W., 1919 Stadtverordneter; 1919-1923 Kammergerichtsrat in Berlin; Okt. 1919-1921 zunächst parlamentarischer Unterstaatssekretär, dann Staatssekretär im preußischen Justizministerium in Berlin; 1920-1921 Mitglied des Reichs-Rates; Aug. 1923-Dez. 1925 Senatspräsident beim Kammergericht in Berlin, dann Ruhestand; seit 1926 Schriftsteller, zugleich Rechtsanwalt und Notar in Berlin; 1924-1926 Mitglied im Bundesvorstand der Deutschen Liga für Menschenrechte, Mitglied im Reichsausschuß des Reichsbanners "Schwarz-Rot-Gold"; 1930-1933 Vorsitzender des Deutschen Friedensbundes; Vf. zahlreicher juristischer Fachbeiträge und u.a. Mitherausgeber eines bekannten und oft aufgelegten (Freymuth/ Kamnitzer/ Rosenthal) Kommentars zum bürgerlichen Gesetzbuch.
In der NS-Zeit Emigration: 1933 Frankreich.
MdL: Landtag Preussen 1919-1921
Reichstagskandidatur 1924 (LP19) SPD-RV, Reichstagskandidatur 1924 (LP19) Wahlkreis 17 (Westfalen Nord) |
Informationen aus weiteren Datenbanken:
Keine Informationen in anderen Datenbanken