Personendaten
Zur Person
| Name: |
Otto Fritsch |
|
| Geschlecht: |
m |
| Geboren: |
7.8.1870 |
| in: |
Eckartsberga |
| Gestorben: |
keine Angabe |
| in: |
keine Angabe |
| Religion: |
ev., später diss. |
| Bildungsstand: |
Volksschule |
Kein Tondokument online |
| Erlernter Beruf: |
Bekleidungsarbeitverband |
| Vaterberuf: |
Uneheliche Geburt |
Familienstand
| lfd. No. |
Stand |
Jahr |
|
| 1 |
verh. |
1892 |
|
Ausbildung und politische Karriere
Ausbildungsgang
| Abfolge |
Ausbildung |
Ort |
von |
bis |
| 1 |
Volksschule |
|
|
|
| 2 |
Lehre |
|
|
|
| Ersteintritt in Partei u. Gewerkschaft |
|
Teilnahme an Verbandstagen |
| Jahr |
Organisation |
|
Jahr |
Verband |
| | | | 1904 | Textilarbeiter |
| | | | 1906 | Textilarbeiter |
| Gewerkschaftskongressteilnahme | | Teilnahme an Parteitagen |
|---|
| Jahr | Gewerkschaft | | Jahr | Monat | Partei | Ort |
|---|
| 1905 | Textilarbeiter | | 1912 | 9 | SPD | Chemnitz |
| 1908 | Textilarbeiter | | 1913 | 9 | SPD | Jena |
| 1910 | Textilarbeiter | | 1916 | 9 | SPD | - |
| 1922 | Textilarbeiter | | 1919 | 6 | SPD | Weimar |
Reichstagskandidaturen (erfolglose)
| Wahlkreis |
Leg.-Per. |
Dauer LP |
| Liegnitz 2 |
15 |
1/1912 - 11/1918 |
Mitglied eines Landtags
| von |
bis |
Landtag |
Leg.-Per. |
Dauer LP |
| 1919 |
1932 |
Preussen |
13 |
1/1919 - 2/1921 |
| 1919 |
1932 |
Preussen |
14 |
2/1921 - 12/1924 |
| 1919 |
1932 |
Preussen |
15 |
12/1924 - 5/1928 |
| 1919 |
1932 |
Preussen |
16 |
5/1928 - 4/1932 |
- Kein Mitglied des Deutschen Bundestages
- kein Mitglied eines Landtages nach 1945
- Kein Mitglied der Volkskammer der DDR
Während der NS-Diktatur
| Emigration |
Lebenslauf
WerdegangFritsch, Otto (männlich); Geburtsjahr 1870; Geburtsort Eckartsberga; Sterbejahr keine Angabe; Sterbeort keine Angabe; ev., später diss.; Beruf des Vaters: keine Angabe; erlernter Beruf (Berufsgruppen): Bekleidungsarbeitverband; Berufsgruppe vor Mandatsantritt: BV Textilarbeiter; Bildungsabschluss: Volksschule; verh. (1892).
Bis 1904 Textilarbeiter. 1891-1904 Partei- und Gewerkschaftsfunktionär in Görlitz; Nov. 1904-1933 angestellter Bezirksleiter des Textilarbeiterverbands für Schlesien mit Sitz in Liegnitz; 1911-[1928] Stadtverordneter in Liegnitz; [1927] Gesellschafter der Liegnitzer "Volkszeitung".
In der NS-Zeit Emigration: Mai 1933 Tschechoslowakei, 1936 Parteiausschluß, hielt sich bis 1941 in Wien und 1941-[1943] in Haindorf (Bez. Friedland/ Sudetenland) auf.
MdL: Landtag Preussen 1919-1932
Reichstagskandidatur 1912 (LP15) Liegnitz 2 (Sagan - Sprottau) |
Informationen aus weiteren Datenbanken: