Personendaten
Zur Person
| Name: |
Franz Geiler |
|
| Geschlecht: |
m |
| Geboren: |
14.6.1879 |
| in: |
Nesselried |
| Gestorben: |
14.8.1948 |
| in: |
Freiburg im Breisgau |
| Religion: |
kath. |
| Bildungsstand: |
Volksschule |
Kein Tondokument online |
| Erlernter Beruf: |
Schuhmacher |
| Vaterberuf: |
Ungelernte Arbeiter |
Familienstand
| lfd. No. |
Stand |
Jahr |
|
| 1 |
verh. |
|
|
Ausbildung und politische Karriere
Ausbildungsgang
| Abfolge |
Ausbildung |
Ort |
von |
bis |
| 1 |
Volksschule |
Nesselried |
1885 |
1892 |
| 2 |
Lehre |
Offenburg |
1893 |
1895 |
| 3 |
Gewerbeschule |
Offenburg |
1893 |
1895 |
| Ersteintritt in Partei u. Gewerkschaft |
|
Teilnahme an Verbandstagen |
| Jahr |
Organisation |
|
Jahr |
Verband |
| | | | 1906 | Schuhmacher |
| Gewerkschaftskongressteilnahme | | Teilnahme an Parteitagen |
|---|
| Jahr | Gewerkschaft | | Jahr | Monat | Partei | Ort |
|---|
| | | | 1912 | 9 | SPD | Chemnitz |
Reichstagskandidaturen (erfolglose)
| Wahlkreis |
Leg.-Per. |
Dauer LP |
| Baden 7 |
15 |
1/1912 - 11/1918 |
Mitglied eines Landtags
| von |
bis |
Landtag |
Leg.-Per. |
Dauer LP |
| 1919 |
0 |
Baden |
21 |
1/1919 - 10/1921 |
| 1933 |
0 |
Baden |
24 |
10/1929 - 0/1933 |
- Kein Mitglied des Deutschen Bundestages
Mitglied eines Landtags nach 1945
| von |
bis |
Land |
| 1946 |
1948 |
Baden |
- Kein Mitglied der Volkskammer der DDR
Während der NS-Diktatur
| In Haft |
| Im KZ |
Verbleib nach 1945
| von |
bis |
Ort |
Bemerkung |
| 1945 |
1948 |
Freiburg im Breisgau |
Vorsitzender der SP in Freiburg, Vorsitzender der Presskommission von "Das Volk" |
| 5/1945 |
|
Freiburg im Breisgau |
Vorsitzender des Antifa-Ausschusses in Freiburg |
| 11/1945 |
|
|
bis zu seinem Tode Erster Bürgermeister |
| 11/1946 |
8/1948 |
Baden |
Vizepräsident der beratenden Landesversammlung Baden bzw. des Landtags in Baden |
| 1946 |
|
Freiburg im Breisgau |
Erster Beigeordneter und stellvertretender Oberbürgermeister in Freiburg (Breisgau) |
Lebenslauf
WerdegangGeiler, Franz (männlich); Geburtsjahr 1879; Geburtsort Nesselried; Sterbejahr 1948; Sterbeort Freiburg im Breisgau; kath.; Beruf des Vaters: Tagner; erlernter Beruf (Berufsgruppen): Schuhmacher; Berufsgruppe vor Mandatsantritt: Redakteure Gruppe 3; Bildungsabschluss: Volksschule; verh.
Bis 1906 Schuhmachergeselle. Mai 1906-Juni 1912 Arbeitersekretär in Straßburg (Elsaß), zugleich Vorsitzender des örtlichen Gewerkschaftskartells; 1906-1908 Mitglied des Gemeinderats in Straßburg; Juli 1912-März 1913 Arbeitersekretär in Plauen (Vogtland), zugleich Vorsitzender des örtlichen Gewerkschaftskartells; Apr. 1913-Aug. 1914 Redakteur der "Volkszeitung" in Mülhausen (Elsaß); Aug. 1914-Dez. 1918 Kriegsteilnehmer; 1919 kurzfristig Redakteur in Offenburg und 1919-1920 Redakteur der "Freien Presse" in Lüdenscheid; 1920-1930 Angestellter des Gemeinde- und Staatsarbeiterverbands bzw. 1930-1933 des Gesamtverbands der Arbeitnehmer öffentlicher Betriebe etc. in Freiburg (Breisgau); 1922-1933 Stadtrat in Freiburg.
In der NS-Zeit in Haft: März 1933-Dez. 1933 Gefängnis Freiburg und KZ Ankenbuk, Aug. 1944-Dez. 1944 Gefängnisse Freiburg und Karlsruhe.
Mai 1945 Vorsitzender des Antifa-Ausschusses in Freiburg; Nov. 1945 bis zu seinem Tode Erster Bürgermeister bzw. seit 1946 Erster Beigeordneter und stellvertretender Oberbürgermeister in Freiburg (Breisgau); 1945-1948 Vorsitzender der SP in Freiburg, Vorsitzender der Presskommission von "Das Volk" und des kommunalpolitischen Ausschusses des SP-Bezirks Südbaden; Nov. 1946-Aug. 1948 Vizepräsident der beratenden Landesversammlung Baden bzw. des Landtags in Baden.
MdL: Landtag Baden 1919,
Landtag Baden 1933,
Landtag Baden 1946-1948
Reichstagskandidatur 1912 (LP15) Baden 7 (Offenburg - Oberkirch - Kehl) |
Informationen aus weiteren Datenbanken: