Personendaten
Name: | Dr. iur. et pol. Cajetan Xavier Bouvier |
Geboren: | 3.5.1795 |
in: | Windischgrätz (Hzm. Steiermark) |
Gestorben: | 30.11.1863 |
in: | Graz (Hzm. Steiermark) |
Religion: | kath. |
Geburt: | legitim |
Familienstand: | |
Militärdienst: | |
Name des Vaters: | |
Vaterberuf: |
Ausbildung
Lfd. Nr. | Zeit | Ausbildung | Ort |
---|---|---|---|
1 | 1812-21 | Studium Rechtswissenschaft | Graz |
2 | 1812-21 | Studium Rechtswissenschaft | Wien |
3 | 1821 | Dr. iur. et pol. | Wien |
Frankfurter Nationalversammlung 1848 / 49
Zeitraum: | 18. Mai 1848-17. Feb. 1849 |
Wahlkreis: | 10. Steiermark (Gonobitz) |
lfd. Nr. | Fraktion | Funktion | Vorgänger | Nachfolger |
---|---|---|---|---|
1 | fraktionslos (stimmte mit dem Rechten Centrum) | Carl von Formacher |
Werdegang und politische Karriere
Bis 1819 Zivilgerichtspraktikant in Graz; |
1819-21 Doktorand in Wien; |
1821-25 Advokaturspraktikant in Graz, 1825-26 Kriminalgerichtspraktikant in Wien; |
1826-29 Dikasterialadvokat in Innsbruck, 1829-55 Hofund Gerichtsadvokat, zunächst in Leoben, 1831-37 in Graz, 1837-39 in Wien, seit 1839 in Graz; |
seit 1855 Ruhestand in Graz; |
auch Gutsbesitzer in der Steiermark. |
Seit 1831 Mitglied der Juristenfakultät in Wien. |
Kein MdR
Kein MdL
Lebenslauf
Bouvier, Cajetan Xavier; Geburtsjahr: 1795; Geburtsort: Windischgrätz (Hzm. Steiermark); Sterbejahr: 1863; Sterbeort: Graz (Hzm. Steiermark); Vaterberuf: Kaufmann; Ehestand: -; Religion: kath. Ausbildung 1812-21 Studium Rechtswissenschaft in Graz und Wien; 1821 Dr. iur. et pol. Wien. Beruflicher Werdegang: Bis 1819 Zivilgerichtspraktikant in Graz; 1819-21 Doktorand in Wien; 1821-25 Advokaturspraktikant in Graz, 1825-26 Kriminalgerichtspraktikant in Wien; 1826-29 Dikasterialadvokat in Innsbruck, 1829-55 Hofund Gerichtsadvokat, zunächst in Leoben, 1831-37 in Graz, 1837-39 in Wien, seit 1839 in Graz; seit 1855 Ruhestand in Graz; auch Gutsbesitzer in der Steiermark. Politische Entwicklung: Seit 1831 Mitglied der Juristenfakultät in Wien. MdFN 18. Mai 1848-17. Feb. 1849, 10. Steiermark (Gonobitz), -> fraktionslos (stimmte mit dem Rechten Centrum); Nachfolger Carl von Formacher. Quellen: BAF III C 3; Biographische Umrisse, Niebour. |