Personendaten
| Name: | Dr. iur. h.c. Carl Czörnig |
| Geboren: | 5.5.1804 |
| in: | Tschernhausen (Kgr. Böhmen) |
| Gestorben: | 5.10.1889 |
| in: | Görz (Küstenland) |
| Religion: | kath. |
| Geburt: | legitim |
| Familienstand: | |
| Militärdienst: | |
| Name des Vaters: | |
| Vaterberuf: |
Ausbildung
| Lfd. Nr. | Zeit | Ausbildung | Ort |
|---|---|---|---|
| 1 | 1823-28 | Studium Philosophie und Rechtswissenschaft | Prag |
| 2 | 1823-28 | Studium Philosophie und Rechtswissenschaft | Wien |
| 3 | 1848 | Dr. iur. h.c. | Prag |
Frankfurter Nationalversammlung 1848 / 49
| Zeitraum: | 31. Aug. 1848-7. Mai 1849 |
| Wahlkreis: | Böhmen (Kreis Bunzlau, Friedland) |
| lfd. Nr. | Fraktion | Funktion | Vorgänger | Nachfolger |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Cafe Milani | |||
| 2 | Casino |
| lfd. Nr. | Zeit | Ausschuss |
|---|---|---|
| 1 | 25. Aug. 1848 | Finanzausschuß |
| 2 | 23. Sept. 1848 | Volkswirtschaftlicher Ausschuß |
Werdegang und politische Karriere
| 1828-32 Konzeptspraktikant bei der Polizeidirektion, zunächst in Wien, seit 1829 in Triest; |
| 1832-34 Unterkommissär bei der Polizeidirektion, 1834-41 Präsidialsekretär in Mailand; |
| seit 1841 Direktor des statistischen Büros (seit Nov. 1848 im österreichischen Handelsministerium) in Wien (1843 Hofkommissionsrat, 1846 Hofrat bei der Generalrechnungsdirektion); |
| seit den 1840er Jahren auch Mitarbeit bei der Gründung und Verwaltung der Kapitalien- und Rentenversicherunganstalt, der Wien-Gloggnitzer Eisenbahn und der Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft in Wien; |
| seit 1849 Gründer und Redakteur der Zeitschrift "Austria. Tageblatt für Handel und Gewerbe, öffentliche Bauten und Verkehrsmittel" (Wien); |
| seit 1850 Herausgeber der "Mittheilungen über Handel, Gewerbe und Verkehrsmittel, sowie aus dem Gebiete der Statistik überhaupt" (seit 1852 "Mittheilungen aus dem Gebiete der Statistik", Wien); |
| 1850-65 Sektionschef im österreichischen Handelsministerium in Wien (1859 Wirklicher Geheimer Rat), u. a. 1850-52 Leiter der Zentralseebehörde (Ministerialkommissär) in Triest, 1852-53 Leiter der Sektion für öffentlichen Bauten, 1853-59 Leiter der Sektion für Eisenbahnwesen und Eisenbahnbau, bis 1865 Präsident der statistischen Verwaltungskommission in Wien; |
| 1852-63 auch Präsident der Zentralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale Österreichs in Wien; |
| 1854 Dienstreise nach London, Paris und Amsterdam; |
| seit 1866 Ruhestand in Görz; |
| Verfasser zahlreicher Schriften zur Statistik, Wirtschaft und Verwaltung des österreichischen Kaiserstaats (u. a. Verfasser und Herausgeber der "Tafeln zur Statistik der österreichischen Monarchie", Wien 1841ff.). |
| Seit den 1840er Jahren Niederösterreichischer Gewerbeverein in Wien; |
| nach 1849 Akademie der Wissenschaften in Wien (korrespondierendes Mitglied); |
| 1853 und 1857 Teilnahme an den Internationalen Kongressen für Statistik in Brüssel, Paris und Wien (1857 Präsident); |
| 1856 Versammlung der Naturforscher in Wien; |
| seit 1859 Gelehrtenausschuß des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. |
Kein MdR
Kein MdL
Lebenslauf
| Czörnig, Carl, seit 1852 Freiherr von Czernhausen; Geburtsjahr: 1804; Geburtsort: Tschernhausen (Kgr. Böhmen); Sterbejahr: 1889; Sterbeort: Görz (Küstenland); Vaterberuf: Forstbeamter; Ehestand: verh. (1838); Religion: kath. Ausbildung 1823-28 Studium Philosophie und Rechtswissenschaft in Prag und Wien; 1848 Dr. iur. h.c. Prag. Beruflicher Werdegang: 1828-32 Konzeptspraktikant bei der Polizeidirektion, zunächst in Wien, seit 1829 in Triest; 1832-34 Unterkommissär bei der Polizeidirektion, 1834-41 Präsidialsekretär in Mailand; seit 1841 Direktor des statistischen Büros (seit Nov. 1848 im österreichischen Handelsministerium) in Wien (1843 Hofkommissionsrat, 1846 Hofrat bei der Generalrechnungsdirektion); seit den 1840er Jahren auch Mitarbeit bei der Gründung und Verwaltung der Kapitalien- und Rentenversicherunganstalt, der Wien-Gloggnitzer Eisenbahn und der Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft in Wien; seit 1849 Gründer und Redakteur der Zeitschrift "Austria. Tageblatt für Handel und Gewerbe, öffentliche Bauten und Verkehrsmittel" (Wien); seit 1850 Herausgeber der "Mittheilungen über Handel, Gewerbe und Verkehrsmittel, sowie aus dem Gebiete der Statistik überhaupt" (seit 1852 "Mittheilungen aus dem Gebiete der Statistik"; Wien); 1850-65 Sektionschef im österreichischen Handelsministerium in Wien (1859 Wirklicher Geheimer Rat), u. a. 1850-52 Leiter der Zentralseebehörde (Ministerialkommissär) in Triest, 1852-53 Leiter der Sektion für öffentlichen Bauten, 1853-59 Leiter der Sektion für Eisenbahnwesen und Eisenbahnbau, bis 1865 Präsident der statistischen Verwaltungskommission in Wien; 1852-63 auch Präsident der Zentralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale Österreichs in Wien; 1854 Dienstreise nach London, Paris und Amsterdam; seit 1866 Ruhestand in Görz; Verfasser zahlreicher Schriften zur Statistik, Wirtschaft und Verwaltung des österreichischen Kaiserstaats (u. a. Verfasser und Herausgeber der "Tafeln zur Statistik der österreichischen Monarchie", Wien 1841ff.). Politische Entwicklung: Seit den 1840er Jahren Niederösterreichischer Gewerbeverein in Wien; nach 1849 Akademie der Wissenschaften in Wien (korrespondierendes Mitglied); 1853 und 1857 Teilnahme an den Internationalen Kongressen für Statistik in Brüssel, Paris und Wien (1857 Präsident); 1856 Versammlung der Naturforscher in Wien; seit 1859 Gelehrtenausschuß des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. MdFN 31. Aug. 1848-7. Mai 1849, Böhmen (Kreis Bunzlau, Friedland), -> Cafe Milani -> Casino. 25. Aug. 1848 Finanzausschuß; 23. Sept. 1848 Volkswirtschaftlicher Ausschuß. Publikationen: Verfasser zahlreicher Schriften zur Statistik, Wirtschaft und Verwaltung des österreichischen Kaiserstaats (u. a. Verfasser und Herausgeber der "Tafeln zur Statistik der österreichischen Monarchie", Wien 1841ff.). Quellen: BAF III C 7; BLGBL, ÖBL, Wurzbach; Archivalien: StaaA Triest. (2), 17. IV. 90 |
