Personendaten
| Name: | Johann Sigismund Adolph Dallwitz |
| Geboren: | 24.4.1803 |
| in: | Fraustadt (Provinz Posen) |
| Gestorben: | 19.4.1882 |
| in: | Nieder-Hertwigswaldau b. Jauer (Provinz Schlesien) |
| Religion: | ev. |
| Geburt: | legitim |
| Familienstand: | |
| Militärdienst: | |
| Name des Vaters: | |
| Vaterberuf: |
Ausbildung
| Lfd. Nr. | Zeit | Ausbildung | Ort |
|---|---|---|---|
| 1 | nach 1820 | Studium Rechtswissenschaft | Halle |
| 2 | nach 1820 | Studium Rechtswissenschaft | Berlin |
Frankfurter Nationalversammlung 1848 / 49
| Zeitraum: | 19. Mai 1848-8. Jan. 1849 |
| Wahlkreis: | 1. Provinz Schlesien (Lauban) |
| lfd. Nr. | Fraktion | Funktion | Vorgänger | Nachfolger |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Casino | Julius Pinder |
Werdegang und politische Karriere
| 1831-32 Landgerichtsassessor (Gerichtsamtmann) in Bromberg, 1832-38 Oberlandesgerichtsassessor, zunächst in Breslau, seit 1835 in Lauban, 1838-39 Land- und Stadtgerichtsdirektor sowie Kreisjustizrat in Lauban (1840 Ernennung zum Oberlandesgerichtsrat in Bromberg, Austritt aus dem Staatsdienst vor Antritt des Amtes); |
| seit 1836 Gutsbesitzer in Siegersdorf und Tschirne b. Bunzlau, seit 1840 auch in Uhyst b. Hoyerswerda. |
Kein MdR
Kein MdL
Lebenslauf
| Dallwitz, Johann Sigismund Adolph von; Geburtsjahr: 1803; Geburtsort: Fraustadt (Provinz Posen); Sterbejahr: 1882; Sterbeort: Nieder-Hertwigswaldau b. Jauer (Provinz Schlesien); Vaterberuf: Major und Gutsbesitzer; Ehestand: verh. (1831); Religion: ev. Ausbildung nach 1820 Studium Rechtswissenschaft in Halle und Berlin. Beruflicher Werdegang: 1831-32 Landgerichtsassessor (Gerichtsamtmann) in Bromberg, 1832-38 Oberlandesgerichtsassessor, zunächst in Breslau, seit 1835 in Lauban, 1838-39 Land- und Stadtgerichtsdirektor sowie Kreisjustizrat in Lauban (1840 Ernennung zum Oberlandesgerichtsrat in Bromberg, Austritt aus dem Staatsdienst vor Antritt des Amtes); seit 1836 Gutsbesitzer in Siegersdorf und Tschirne b. Bunzlau, seit 1840 auch in Uhyst b. Hoyerswerda. MdFN 19. Mai 1848-8. Jan. 1849, 1. Provinz Schlesien (Lauban), -> Casino; Nachfolger Julius Pinder. Quellen: BAF III C 15. Schulz. Archivalien: UA Halle (0), 8. XII. 89 |
