Personendaten
| Name: | Carl Friedrich Mayer |
| Geboren: | 9.9.1819 |
| in: | Esslingen (Kgr. Württemberg) |
| Gestorben: | 14.10.1889 |
| in: | Stuttgart (Kgr. Württemberg) |
| Religion: | ev. |
| Geburt: | legitim |
| Familienstand: | |
| Militärdienst: | |
| Name des Vaters: | |
| Vaterberuf: |
Ausbildung
| Lfd. Nr. | Zeit | Ausbildung | Ort |
|---|---|---|---|
| 1 | 1837-43 | Studium Rechtswissenschaft | Tübingen |
Frankfurter Nationalversammlung 1848 / 49
| Zeitraum: | 6. Juni 1849-18. Juni 1849 (Rumpfparlament) |
| Wahlkreis: | 1. Neckarkreis (Esslingen) |
| lfd. Nr. | Fraktion | Funktion | Vorgänger | Nachfolger |
|---|---|---|---|---|
| 1 | fraktionslos | Christian Wurm |
| lfd. Nr. | Zeit | Ausschuss |
|---|---|---|
| 1 | 6. Juni 1848-18. Juni 1848 | Schriftführer des Rumpfparlaments. |
Werdegang und politische Karriere
| 1844-45 Gerichtsaktuar in Waiblingen und Ulm; |
| 1845-49 Teilhaber einer Blechfabrik in Esslingen; |
| 1847 Reise durch Frankreich und Belgien; |
| seit 1848 auch Mitarbeiter des "Beobachters" (Stuttgart); |
| 1849-52 Lehrer an einer Knabenanstalt in Wabern b. Bern; |
| 1852-63 Inhaber eines Uhren- und Bijouteriewarengeschäfts in Neuch% |
| 1863-70 Chefredakteur des "Beobachters" in Stuttgart; |
| seit 1870 Privatier in Stuttgart; |
| Verfasser zahlreicher politischer Artikel und belletristischer Werke (u. a. "Die Weiber von Schorndorf", Stuttgart 1888). |
| Seit 1837 Burschenschaft Germania in Tübingen; |
| seit Juli 1848 Landesausschuß der vaterländischen Vereine in Württemberg (Obmann des geschäftsführenden Ausschusses; |
| Aug. 1848 Teilnahme an der Nördlinger Versammlung württembergischer und bayerischer Volksvereine); |
| Mai-Juni 1849 Teilnahme am badischen Aufstand: Juni 1849 Kommissar der Reichsregentschaft im badischen Seekreis; |
| deshalb später Strafverfahren wegen Hochverrats; |
| 1852 Verurteilung zu 20 Jahren Zuchthaus (in Abwesenheit); |
| zuvor Flucht in die Schweiz; |
| 1863 amnestiert; |
| 1864-68 Demokratische Volkspartei in Württemberg (Mitgründer, 1864-65 Mitglied des provisorischen Ausschusses); |
| 1868-89 Süddeutsche Volkspartei (1868-78 Vorsitzender des leitenden Ausschusses); |
| in den 1860er Jahren mehrmals Festungshaft auf dem Hohenasperg wegen Preßvergehens und anderer Delikte; |
| seit den 1860er Jahren Altertumsverein in Stuttgart. |
| Zeit | Wahlkreis | Fraktion |
|---|---|---|
| Okt. 1881-Feb. 1887 | 12. Württemberg | Deutsche Volkspartei |
| Zeit | Parlament | Funktion |
|---|---|---|
| 1868-70, 1877-82 | Württembergische Kammer der Abgeordneten | Süddeutsche Volkspartei, Fraktionsvorsitzender |
Lebenslauf
| Mayer, Carl Friedrich; Geburtsjahr: 1819; Geburtsort: Esslingen (Kgr. Württemberg); Sterbejahr: 1889; Sterbeort: Stuttgart (Kgr. Württemberg); Vaterberuf: Oberamtsrichter und Schriftsteller; Ehestand: verh. (1848); Religion: ev. Ausbildung 1837-43 Studium Rechtswissenschaft in Tübingen. Beruflicher Werdegang: 1844-45 Gerichtsaktuar in Waiblingen und Ulm; 1845-49 Teilhaber einer Blechfabrik in Esslingen; 1847 Reise durch Frankreich und Belgien; seit 1848 auch Mitarbeiter des "Beobachters" (Stuttgart); 1849-52 Lehrer an einer Knabenanstalt in Wabern b. Bern; 1852-63 Inhaber eines Uhren- und Bijouteriewarengeschäfts in Neuch% Politische Entwicklung: Seit 1837 Burschenschaft Germania in Tübingen; seit Juli 1848 Landesausschuß der vaterländischen Vereine in Württemberg (Obmann des geschäftsführenden Ausschusses; Aug. 1848 Teilnahme an der Nördlinger Versammlung württembergischer und bayerischer Volksvereine); Mai-Juni 1849 Teilnahme am badischen Aufstand: Juni 1849 Kommissar der Reichsregentschaft im badischen Seekreis, deshalb später Strafverfahren wegen Hochverrats, 1852 Verurteilung zu 20 Jahren Zuchthaus (in Abwesenheit), zuvor Flucht in die Schweiz, 1863 amnestiert; 1864-68 Demokratische Volkspartei in Württemberg (Mitgründer, 1864-65 Mitglied des provisorischen Ausschusses); 1868-89 Süddeutsche Volkspartei (1868-78 Vorsitzender des leitenden Ausschusses); in den 1860er Jahren mehrmals Festungshaft auf dem Hohenasperg wegen Preßvergehens und anderer Delikte; seit den 1860er Jahren Altertumsverein in Stuttgart. MdFN 6. Juni 1849-18. Juni 1849 (Rumpfparlament), 1. Neckarkreis (Esslingen), -> fraktionslos; Vorgänger Christian Wurm. 6. Juni 1848-18. Juni 1848 Schriftführer des Rumpfparlaments. MdR Okt. 1881-Feb. 1887, 12. Württemberg, -> Deutsche Volkspartei. MdL 1868-70 und 1877-82 Württembergische Kammer der Abgeordneten (Süddeutsche Volkspartei, Fraktionsvorsitzender). Publikationen: Verfasser zahlreicher politischer Artikel und belletristischer Werke (u. a. "Die Weiber von Schorndorf", Stuttgart 1888). Quellen: BAF III C 36; ADB, Kosch, Niebour. Archivalien: HStaaA Stuttgart (0), 1. III. 90 Dvorak |
