Personendaten
| Name: | Dr. iur., Dr. phil. h.c. Wilhelm Eduard Albrecht |
| Geboren: | 4.3.1800 |
| in: | Elbing (Provinz Preußen) |
| Gestorben: | 22.5.1876 |
| in: | Leipzig (Kgr. Sachsen) |
| Religion: | ev. |
| Geburt: | legitim |
| Familienstand: | |
| Militärdienst: | |
| Name des Vaters: | |
| Vaterberuf: |
Ausbildung
| Lfd. Nr. | Zeit | Ausbildung | Ort |
|---|---|---|---|
| 1 | 1818-23 | Studium Rechtswissenschaft | Königsberg |
| 2 | 1818-23 | Studium Rechtswissenschaft | Göttingen |
| 3 | 1818-23 | Studium Rechtswissenschaft | Berlin |
| 4 | 1822 | Dr. iur. | Göttingen |
| 5 | 1837 | Dr. phil. h.c. | Königsberg |
Frankfurter Nationalversammlung 1848 / 49
| Zeitraum: | 20. Mai 1848-17. Aug. 1848 |
| Wahlkreis: | 11. Hannover (Harburg) |
| Vorparlament | |
| lfd. Nr. | Fraktion | Funktion | Vorgänger | Nachfolger |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Casino | Carl Theodor Gravenhorst |
| lfd. Nr. | Zeit | Ausschuss |
|---|---|---|
| 1 | 5. Juni 1848 | Ausschuß für die Priorität der Petitionen und Anträge |
Werdegang und politische Karriere
| 1824-25 Privatdozent der Rechte, 1825-29 a.o. Professor, 1829 o. Professor des Deutschen Rechts in Königsberg; |
| 1830-37 o. Professor des Staats- und Kirchenrechts sowie des Deutschen Rechts in Göttingen (1837 Amtsenthebung); |
| 1838-40 Privatdozent der Rechte, 1840-68 o. Professor des Deutschen Rechts in Leipzig (1840 Hofrat, 1863 Geheimer Hofrat); |
| seit 1868 Ruhestand in Leipzig; |
| Verfasser mehrerer juristischer Werke (u. a. "Die Gewere als Grundlage des älteren deutschen Sachenrechts", Königsberg 1828). |
| 1837 Teilnahme am Protest der sieben Göttinger Professoren gegen die Aufhebung der hannoverschen Verfassung, |
| Amtsenthebung; 1847 Germanistenversammlung in Lübeck; |
| März-Apr. 1848 Siebzehnerausschuß des Bundestags zur Vorbereitung einer Revision der Bundesverfassung in Frankfurt am Main (Vertrauensmann von Oldenburg, Anhalt und Schwarzburg); |
| 1850 Disziplinarverfahren wegen Protests gegen die Aufhebung der sächsischen Verfassung, Verweis; |
| seit 1857 Gelehrtenausschuß des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg; |
| Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften. |
Kein MdR
| Zeit | Parlament | Funktion |
|---|---|---|
| 1869-76 | 1. Kammer des Sächsischen Landtags |
Lebenslauf
| Albrecht, Wilhelm Eduard; Geburtsjahr: 1800; Geburtsort: Elbing (Provinz Preußen); Sterbejahr: 1876; Sterbeort: Leipzig (Kgr. Sachsen); Vaterberuf: Kaufmann; Ehestand: verh. (1840); Religion: ev. Ausbildung 1818-23 Studium Rechtswissenschaft in Königsberg, Göttingen und Berlin; 1822 Dr. iur. Göttingen; 1837 Dr. phil. h.c. Königsberg; 1823 Studienreise durch Süddeutschland und die Schweiz. Beruflicher Werdegang: 1824-25 Privatdozent der Rechte, 1825-29 a.o. Professor, 1829 o. Professor des Deutschen Rechts in Königsberg; 1830-37 o. Professor des Staats- und Kirchenrechts sowie des Deutschen Rechts in Göttingen (1837 Amtsenthebung); 1838-40 Privatdozent der Rechte, 1840-68 o. Professor des Deutschen Rechts in Leipzig (1840 Hofrat, 1863 Geheimer Hofrat); seit 1868 Ruhestand in Leipzig; Verfasser mehrerer juristischer Werke (u. a. "Die Gewere als Grundlage des älteren deutschen Sachenrechts", Königsberg 1828). Politische Entwicklung: 1837 Teilnahme am Protest der sieben Göttinger Professoren gegen die Aufhebung der hannoverschen Verfassung, Amtsenthebung; 1847 Germanistenversammlung in Lübeck; März-Apr. 1848 Siebzehnerausschuß des Bundestags zur Vorbereitung einer Revision der Bundesverfassung in Frankfurt am Main (Vertrauensmann von Oldenburg, Anhalt und Schwarzburg); 1850 Disziplinarverfahren wegen Protests gegen die Aufhebung der sächsischen Verfassung, Verweis; seit 1857 Gelehrtenausschuß des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg; Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften. MdFN Vorparlament, 20. Mai 1848-17. Aug. 1848, 11. Hannover (Harburg), -> Casino; Nachfolger Carl Theodor Gravenhorst. 5. Juni 1848 Ausschuß für die Priorität der Petitionen und Anträge. MdL 1869-76 1. Kammer des Sächsischen Landtags. Publikationen: Verfasser mehrerer juristischer Werke (u. a. "Die Gewere als Grundlage des älteren deutschen Sachenrechts", Königsberg 1828). Quellen: BAF III C 22; ADB, Altpreußische Biographie, DBI, Klötzer, Kosch, Niebour; Archivalien: UA Berlin, (1), 17. IV. 90 UA Leipzig. (1-2), 5. IV. 91 |
