FNV

Personendaten

Zur Person
Name: Dr. phil. Joseph Julius Athanasius Ambrosch
Geboren: 18.12.1804
in: Berlin
Gestorben: 29.3.1856
in: Breslau (Provinz Schlesien)
Religion: kath.
Geburt: legitim
Familienstand:
Militärdienst:
Name des Vaters:
Vaterberuf:

Ausbildung

Ausbildungsgang
Lfd. Nr. Zeit Ausbildung Ort
1 1824-29 Studium Klassische Philologie Berlin
2 1829 Dr. phil. Berlin

Frankfurter Nationalversammlung 1848 / 49

Mitglied der FRANKFURTER NATIONALVERSAMMLUNG
Zeitraum: 23. Mai 1848-4. Apr. 1849
Wahlkreis: 18. Provinz Schlesien (Ohlau)
wählte Friedrich Wilhelm IV. zum Kaiser der Deutschen;

Fraktionen
lfd. Nr. Fraktion Funktion Vorgänger Nachfolger
1 Casino
2 Pariser Hof Carl von Wrochem

Ausschüsse
lfd. Nr. Zeit Ausschuss
1 7. Juli 1848 Ausschuß für die Kirchen- und Schulangelegenheiten

Werdegang und politische Karriere

Berufliche Etappen
1829-33 Stipendiat am Archäologischen Institut in Rom;
1833-34 Privatdozent in Berlin, 1834-39 a.o. Professor, 1839-56 o. Professor der Klassischen Philologie und der Archäologie sowie Direktor der Kunst- und Antikenabteilung in Breslau;
seit Apr. 1848 Mitherausgeber der Wochenzeitung "Der Landbote" (Breslau);
seit Juni 1849 Redakteur des "Allgemeinen Schlesischen Sonntagsblatts" (Breslau);
Verfasser zahlreicher historischer und archäologischer Schriften (u. a. "De Charonte Etrusco commentatio antiquaria", Breslau 1837).
Politische Entwicklung
Seit März 1848 Vaterländischer Verein in Breslau (Mitgründer);
1848 Konstitutioneller Zentralverein in Breslau (Mitgründer);
Juni-Dez. 1848 Katholischer Club in Frankfurt am Main.

Kein MdR
Kein MdL

Lebenslauf

Ambrosch, Joseph Julius Athanasius; Geburtsjahr: 1804; Geburtsort: Berlin; Sterbejahr: 1856; Sterbeort: Breslau (Provinz Schlesien); Vaterberuf: Kammersänger und Schauspieler; Ehestand: -; Religion: kath.

Ausbildung
1824-29 Studium Klassische Philologie in Berlin; 1829 Dr. phil. Berlin.

Beruflicher Werdegang:
1829-33 Stipendiat am Archäologischen Institut in Rom; 1833-34 Privatdozent in Berlin, 1834-39 a.o. Professor, 1839-56 o. Professor der Klassischen Philologie und der Archäologie sowie Direktor der Kunst- und Antikenabteilung in Breslau; seit Apr. 1848 Mitherausgeber der Wochenzeitung "Der Landbote" (Breslau); seit Juni 1849 Redakteur des "Allgemeinen Schlesischen Sonntagsblatts" (Breslau); Verfasser zahlreicher historischer und archäologischer Schriften (u. a. "De Charonte Etrusco commentatio antiquaria", Breslau 1837).

Politische Entwicklung:
Seit März 1848 Vaterländischer Verein in Breslau (Mitgründer); 1848 Konstitutioneller Zentralverein in Breslau (Mitgründer); Juni-Dez. 1848 Katholischer Club in Frankfurt am Main.

MdFN
23. Mai 1848-4. Apr. 1849, 18. Provinz Schlesien (Ohlau), -> Casino -> Pariser Hof; wählte Friedrich Wilhelm IV. zum Kaiser der Deutschen; Nachfolger Carl von Wrochem.
7. Juli 1848 Ausschuß für die Kirchen- und Schulangelegenheiten.

Publikationen:
Verfasser zahlreicher historischer und archäologischer Schriften (u. a. "De Charonte Etrusco commentatio antiquaria", Breslau 1837).

Quellen:
BAF III C 15; ADB, Klötzer, NDB, Niebour. Schulz.



Informationen aus weiteren Datenbanken:

Keine Informationen in anderen Datenbanken