Personendaten
Name: | Dr. theol. h.c Leonhard Friederich |
Geboren: | 7.11.1788 |
in: | Langerringen (Schwaben) |
Gestorben: | 24.6.1862 |
in: | Bamberg (Oberfranken) |
Religion: | kath. |
Geburt: | legitim |
Familienstand: | |
Militärdienst: | |
Name des Vaters: | |
Vaterberuf: |
Ausbildung
Lfd. Nr. | Zeit | Ausbildung | Ort |
---|---|---|---|
1 | 1804-10 | Studium Philosophie und Katholische Theologie am Lyzeum | Dillingen |
2 | 1811 | Priesterweihe | Augsburg |
3 | vor 1848 | Dr. theol. h.c | - |
Frankfurter Nationalversammlung 1848 / 49
Zeitraum: | 18. Mai 1848-25. Mai 1849 |
Wahlkreis: | 2. Oberpfalz (Neumarkt) |
gegen die Wahl Friedrich Wilhelms IV. zum Kaiser der Deutschen; |
lfd. Nr. | Fraktion | Funktion | Vorgänger | Nachfolger |
---|---|---|---|---|
1 | fraktionslos (stimmte mit der Rechten) |
lfd. Nr. | Zeit | Ausschuss |
---|---|---|
1 | 25. Aug. 1848 | Finanzausschuß |
Werdegang und politische Karriere
1811-16 Kaplan in Donauwörth und Langerringen, 1816-21 Pfarrverweser in Medingen, 1821-27 Pfarrer in Staufen; |
1827-46 Stadtpfarrer in Gundelfingen; |
1827-41 auch Distriktsschulinspektor im Landgerichtsbezirk Lauingen; |
1837-46 Dekan der Geistlichkeit des Landkapitels Lauingen; |
1846-62 Dompropst in Bamberg, |
seit 1846 auch Vorstand des Metropolitangerichts, |
später Direktor des Geistlichen Rats in Bamberg. |
1829-30 Mitglied des Landrats für den Oberdonaukreis; |
Juni-Dez. 1848 Katholischer Club in Frankfurt am Main. |
Kein MdR
Zeit | Parlament | Funktion |
---|---|---|
1837-47 | Kammer der Abgeordneten der Ständeversammlung des Kgr. Bayern | 1845-47 2. Präsident |
Lebenslauf
Friederich, Leonhard; Geburtsjahr: 1788; Geburtsort: Langerringen (Schwaben); Sterbejahr: 1862; Sterbeort: Bamberg (Oberfranken); Vaterberuf: Bauer; Ehestand: -; Religion: kath. Ausbildung 1804-10 Studium Philosophie und Katholische Theologie am Lyzeum in Dillingen; 1811 Priesterweihe in Augsburg; vor 1848 Dr. theol. h.c. Beruflicher Werdegang: 1811-16 Kaplan in Donauwörth und Langerringen, 1816-21 Pfarrverweser in Medingen, 1821-27 Pfarrer in Staufen; 1827-46 Stadtpfarrer in Gundelfingen; 1827-41 auch Distriktsschulinspektor im Landgerichtsbezirk Lauingen; 1837-46 Dekan der Geistlichkeit des Landkapitels Lauingen; 1846-62 Dompropst in Bamberg, seit 1846 auch Vorstand des Metropolitangerichts, später Direktor des Geistlichen Rats in Bamberg. Politische Entwicklung: 1829-30 Mitglied des Landrats für den Oberdonaukreis; Juni-Dez. 1848 Katholischer Club in Frankfurt am Main. MdFN 18. Mai 1848-25. Mai 1849, 2. Oberpfalz (Neumarkt), -> fraktionslos (stimmte mit der Rechten); gegen die Wahl Friedrich Wilhelms IV. zum Kaiser der Deutschen. 25. Aug. 1848 Finanzausschuß. MdL 1837-47 Kammer der Abgeordneten der Ständeversammlung des Kgr. Bayern (1845-47 2. Präsident). Quellen: BAF III C 19; Biographische Umrisse; Bosl, Deuerlein, DBI. |