Personendaten
| Name: | Johannes Chrysostomus Janiszewski |
| Geboren: | 27.1.1818 |
| in: | Pudliszki b. Kröben (Provinz Posen) |
| Gestorben: | 11.10.1891 |
| in: | Gnesen (Provinz Posen) |
| Religion: | kath. |
| Geburt: | legitim |
| Familienstand: | |
| Militärdienst: | |
| Name des Vaters: | |
| Vaterberuf: |
Ausbildung
| Lfd. Nr. | Zeit | Ausbildung | Ort |
|---|---|---|---|
| 1 | 1841-43 | Studium Katholische Theologie und Philosophie | Breslau |
| 2 | 1841-43 | Studium Katholische Theologie und Philosophie | Berlin |
| 3 | 1844 | Priesterweihe | Gnesen |
Frankfurter Nationalversammlung 1848 / 49
| Zeitraum: | 1. Juni 1848-3. Aug. 1848 |
| Wahlkreis: | 12. Provinz Posen (Samter) |
| lfd. Nr. | Fraktion | Funktion | Vorgänger | Nachfolger |
|---|---|---|---|---|
| 1 | fraktionslos | Karol Libelt |
Werdegang und politische Karriere
| 1843-44 Lizentiat der Theologie in Breslau; |
| 1844-46 Vikar in Trzemeszno; |
| 1846-55 Professor der Kirchengeschichte und Moraltheologie in Posen; |
| seit 1848 auch Regens am Klerikalseminar in Posen; |
| 1846-52 auch Redakteur der "Polnischen Kirchlichen Zeitung"; |
| 1855-68 Propst in Koscielec, 1868-71 Domherr in Posen, 1871-72 Weihbischof und Generaloffizial in Posen (Bischof von Elusa i.p.i.; 1872 Amtsenthebung); |
| seit 1872 Priester in Gnesen; |
| Verfasser theologischer Schriften (u. a. "Die Ehelosigkeit der Geistlichen der Katholischen Kirche", 1860). |
| Seit 1848 Liga Polska (Organisator); |
| Juni-Aug. 1848 Katholischer Club in Frankfurt am Main; |
| 1872 Gefängnishaft in Krotoschin sowie vorübergehende Amtsenthebung wegen Vergehens gegen die Kirchengesetze. |
Kein MdR
| Zeit | Parlament | Funktion |
|---|---|---|
| 1849-51, 1862-66 | Haus der Abgeordneten des Preußischen Landtags | Polnische Fraktion |
Lebenslauf
| Janiszewski, Johannes Chrysostomus; Geburtsjahr: 1818; Geburtsort: Pudliszki b. Kröben (Provinz Posen); Sterbejahr: 1891; Sterbeort: Gnesen (Provinz Posen); Vaterberuf:; Ehestand: -; Religion: kath. Ausbildung 1841-43 Studium Katholische Theologie und Philosophie in Breslau und Berlin; 1844 Priesterweihe in Gnesen. Beruflicher Werdegang: 1843-44 Lizentiat der Theologie in Breslau; 1844-46 Vikar in Trzemeszno; 1846-55 Professor der Kirchengeschichte und Moraltheologie in Posen; seit 1848 auch Regens am Klerikalseminar in Posen; 1846-52 auch Redakteur der "Polnischen Kirchlichen Zeitung"; 1855-68 Propst in Koscielec, 1868-71 Domherr in Posen, 1871-72 Weihbischof und Generaloffizial in Posen (Bischof von Elusa i.p.i.; 1872 Amtsenthebung); seit 1872 Priester in Gnesen; Verfasser theologischer Schriften (u. a. "Die Ehelosigkeit der Geistlichen der Katholischen Kirche", 1860). Politische Entwicklung: Seit 1848 Liga Polska (Organisator); Juni-Aug. 1848 Katholischer Club in Frankfurt am Main; 1872 Gefängnishaft in Krotoschin sowie vorübergehende Amtsenthebung wegen Vergehens gegen die Kirchengesetze. MdFN 1. Juni 1848-3. Aug. 1848, 12. Provinz Posen (Samter), -> fraktionslos; Nachfolger Karol Libelt. MdL 1849-51 und 1862-66 Haus der Abgeordneten des Preußischen Landtags (Polnische Fraktion). Publikationen: Verfasser theologischer Schriften (u. a. "Die Ehelosigkeit der Geistlichen der Katholischen Kirche", 1860). Quellen: BAF III C 12; Deuerlein, Mollat, Niebour. |
