FNV

Personendaten

Zur Person
Name: Franz Kleinpeter
Geboren: 21.10.1787
in: Rosendorf b. Tetschen (Kgr. Böhmen)
Gestorben: 1.10.1870
in: Brünn (Mgft. Mähren)
Religion: kath.
Geburt: legitim
Familienstand:
Militärdienst:
Name des Vaters:
Vaterberuf:

Ausbildung

Ausbildungsgang
Lfd. Nr. Zeit Ausbildung Ort
1 Internat Dresden

Frankfurter Nationalversammlung 1848 / 49

Mitglied der FRANKFURTER NATIONALVERSAMMLUNG
Zeitraum: 24. Mai 1848-15. Juli 1848
Wahlkreis: Mähren (Prerau, Neutitschein)

Fraktionen
lfd. Nr. Fraktion Funktion Vorgänger Nachfolger
1 fraktionslos
Keine Angaben zu Mitarbeit in Ausschüssen

Werdegang und politische Karriere

Berufliche Etappen
1802-03 Forstpraktikant in Böhmisch-Kamnitz;
seit 1803 Kanzleischreiber in Kopitz;
dann Amtsjäger, seit 1811 Oberförster der mährischen Herrschaft des Fürsten Dietrichstein und bei der Salmschen Forstverwaltung in Raitz;
zeitweilig auch Hüttenschreiber in einem Eisenwerk in Dobrawitz;
1827-28 Hammerverwalter, 1828-65 fürsterzbischöflicher Werksdirektor der Eisenwerke in Friedland b. Mistek (1836 fürsterzbischöflicher Bergrat);
1828-30 auch Mitgründer, 1830-31 Generaldirektor des Puddelwerkes in Witkowitz b. Mährisch-Ostrau;
1856-59 auch Mitglied des Kreisgerichts und Beisitzer des Berggerichts in Olmütz;
seit 1865 Ruhestand.
Keine Angaben zur pol. Entwicklung
Kein MdR
Kein MdL

Lebenslauf

Kleinpeter, Franz; Geburtsjahr: 1787; Geburtsort: Rosendorf b. Tetschen (Kgr. Böhmen); Sterbejahr: 1870; Sterbeort: Brünn (Mgft. Mähren); Vaterberuf: Häusler; Ehestand: verh. (1812); Religion: kath.

Ausbildung
Internat in Dresden.

Beruflicher Werdegang:
1802-03 Forstpraktikant in Böhmisch-Kamnitz; seit 1803 Kanzleischreiber in Kopitz; dann Amtsjäger, seit 1811 Oberförster der mährischen Herrschaft des Fürsten Dietrichstein und bei der Salmschen Forstverwaltung in Raitz; zeitweilig auch Hüttenschreiber in einem Eisenwerk in Dobrawitz; 1827-28 Hammerverwalter, 1828-65 fürsterzbischöflicher Werksdirektor der Eisenwerke in Friedland b. Mistek (1836 fürsterzbischöflicher Bergrat); 1828-30 auch Mitgründer, 1830-31 Generaldirektor des Puddelwerkes in Witkowitz b. Mährisch-Ostrau; 1856-59 auch Mitglied des Kreisgerichts und Beisitzer des Berggerichts in Olmütz; seit 1865 Ruhestand.

MdFN
24. Mai 1848-15. Juli 1848, Mähren (Prerau, Neutitschein), -> fraktionslos.

Quellen:
BAF III C 8; BLGBL, NDB. Archivalien: StA Wien (0), 14. III. 90



Informationen aus weiteren Datenbanken:

Keine Informationen in anderen Datenbanken