Personendaten
| Name: | Ferdinand Nägele |
| Geboren: | 24.5.1808 |
| in: | Murrhardt b. Backnang (Kgr. Württemberg) |
| Gestorben: | 25.11.1879 |
| in: | Murrhardt b. Backnang |
| Religion: | ev. |
| Geburt: | legitim |
| Familienstand: | |
| Militärdienst: | |
| Name des Vaters: | |
| Vaterberuf: |
Ausbildung
| Lfd. Nr. | Zeit | Ausbildung | Ort |
|---|---|---|---|
| 1 | Volks- und Lateinschule | Murrhardt | |
| 2 | Schlosserlehre | Murrhardt |
Frankfurter Nationalversammlung 1848 / 49
| Zeitraum: | 18. Mai 1848-18. Juni 1849 (Rumpfparlament) |
| Wahlkreis: | 7. Neckarkreis (Backnang) |
| gegen die Wahl Friedrich Wilhelms IV. zum Kaiser der Deutschen; | |
| lfd. Nr. | Fraktion | Funktion | Vorgänger | Nachfolger |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Deutscher Hof | |||
| 2 | Märzverein |
Werdegang und politische Karriere
| Bis 1835 Schlossergehilfe, 1835-73 Schlossermeister in Murrhardt; |
| seit 1873 Ruhestand in Murrhardt; |
| 1833 Mitherausgeber des Wochenblatts "Tubus" in Murrhardt (nach drei Monaten behördlich verboten); |
| seit den 1830er Jahren Mitarbeiter mehrerer Zeitungen und Zeitschriften, u. a. des "Hochwächters" (später "Der Beobachter"; Stuttgart) und des "Heilbronner Tagblatts"; |
| 1853 Reise nach Westfalen zum Studium der dortigen Kleineisenindustrie im Auftrag der württembergischen Zentralstelle für Gewerbe und Handel; |
| Verfasser zahlreicher Schriften zu Fragen des Gewerbewesens und der aktuellen Politik (u. a. "Zunftzwang oder Gewerbefreiheit?", in: Der Beobachter, 1847). |
| Seit 1829 Gesangsverein Liederkranz in Murrhardt (Mitgründer; |
| Mitherausgeber eines vereinseigenen politischen Mitteilungsblattes); |
| 1832 scharfer Verweis und Strafandrohung für den Wiederholungsfall wegen Verstoßes gegen die Zensurbestimmungen; |
| seit 1835 Bürgerausschuß in Murrhardt; |
| 1835-79 Evangelischer Kirchenkonvent in Murrhardt; |
| 1835-79 Stiftungrat in Murrhardt (1840-79 Stiftungspfleger); |
| 1844-45 und 1847-79 Stadtrat in Murrhardt; |
| 1846 Verfasser eines Gutachtens für die württembergischen Behörden über die Einführung der Gewerbefreiheit und die Abschaffung des Zunftzwangs; |
| 1853 Verweigerung der Bestätigung seiner Wahl zum Stadtschultheißen durch die württembergische Regierung; |
| seit 1860 Gesellschaft für die Erbauung einer Eisenbahn durch das Murrtal in Murrhardt (Mitgründer). |
Kein MdR
| Zeit | Parlament | Funktion |
|---|---|---|
| 1848-49 | Württembergische Kammer der Abgeordneten | |
| 1849-50 | 1.-3. Verfassungsrevidierende Landesversammlung des Kgr. Württemberg | |
| 1863-70 | Württembergische Kammer der Abgeordneten |
Lebenslauf
| Nägele, Ferdinand; Geburtsjahr: 1808; Geburtsort: Murrhardt b. Backnang (Kgr. Württemberg); Sterbejahr: 1879; Sterbeort: Murrhardt b. Backnang; Vaterberuf: Schlossermeister; Ehestand: verh.; Religion: ev. Ausbildung Volks- und Lateinschule in Murrhardt; Schlosserlehre in Murrhardt. Beruflicher Werdegang: Bis 1835 Schlossergehilfe, 1835-73 Schlossermeister in Murrhardt; seit 1873 Ruhestand in Murrhardt; 1833 Mitherausgeber des Wochenblatts "Tubus" in Murrhardt (nach drei Monaten behördlich verboten); seit den 1830er Jahren Mitarbeiter mehrerer Zeitungen und Zeitschriften, u. a. des "Hochwächters" (später "Der Beobachter"; Stuttgart) und des "Heilbronner Tagblatts"; 1853 Reise nach Westfalen zum Studium der dortigen Kleineisenindustrie im Auftrag der württembergischen Zentralstelle für Gewerbe und Handel; Verfasser zahlreicher Schriften zu Fragen des Gewerbewesens und der aktuellen Politik (u. a. "Zunftzwang oder Gewerbefreiheit?", in: Der Beobachter, 1847). Politische Entwicklung: Seit 1829 Gesangsverein Liederkranz in Murrhardt (Mitgründer; Mitherausgeber eines vereinseigenen politischen Mitteilungsblattes); 1832 scharfer Verweis und Strafandrohung für den Wiederholungsfall wegen Verstoßes gegen die Zensurbestimmungen; seit 1835 Bürgerausschuß in Murrhardt; 1835-79 Evangelischer Kirchenkonvent in Murrhardt; 1835-79 Stiftungrat in Murrhardt (1840-79 Stiftungspfleger); 1844-45 und 1847-79 Stadtrat in Murrhardt; 1846 Verfasser eines Gutachtens für die württembergischen Behörden über die Einführung der Gewerbefreiheit und die Abschaffung des Zunftzwangs; 1853 Verweigerung der Bestätigung seiner Wahl zum Stadtschultheißen durch die württembergische Regierung; seit 1860 Gesellschaft für die Erbauung einer Eisenbahn durch das Murrtal in Murrhardt (Mitgründer). MdFN 18. Mai 1848-18. Juni 1849 (Rumpfparlament), 7. Neckarkreis (Backnang), -> Deutscher Hof -> Märzverein; gegen die Wahl Friedrich Wilhelms IV. zum Kaiser der Deutschen. MdL 1848-49 Württembergische Kammer der Abgeordneten; 1849-50 1.-3. Verfassungsrevidierende Landesversammlung des Kgr. Württemberg; 1863-70 Württembergische Kammer der Abgeordneten. Publikationen: Verfasser zahlreicher Schriften zu Fragen des Gewerbewesens und der aktuellen Politik (u. a. "Zunftzwang oder Gewerbefreiheit?", in: Der Beobachter, 1847). Quellen: BAF III C 36; Biographische Umrisse, Mann, Niebour; Archivalien: StA Weinsberg (0), III. 89 StA Stuttgart, (1), V. 89 StA Backnang, (2), VI. 89 StA Murrhardt. (2), VI. 89 |
