Personendaten
| Name: | Max Simon |
| Geboren: | 9.9.1814 |
| in: | Breslau (Provinz Schlesien) |
| Gestorben: | 19.3.1872 |
| in: | Breslau |
| Religion: | ev. |
| Geburt: | legitim |
| Familienstand: | |
| Militärdienst: | |
| Name des Vaters: | |
| Vaterberuf: |
Ausbildung
| Lfd. Nr. | Zeit | Ausbildung | Ort |
|---|---|---|---|
| 1 | 1833-38 | Studium Evangelische Theologie und Rechtswissenschaft | Breslau |
Frankfurter Nationalversammlung 1848 / 49
| Zeitraum: | 19. Mai 1848-30. Mai 1849 |
| Wahlkreis: | 13. Provinz Schlesien (Steinau) |
| wählte Friedrich Wilhelm IV. zum Kaiser der Deutschen; | |
| lfd. Nr. | Fraktion | Funktion | Vorgänger | Nachfolger |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Westendhall | |||
| 2 | Märzverein | Schriftführer |
Werdegang und politische Karriere
| Seit 1838 Beamter im preußischen Staatsdienst, später Gerichtsassssor, zunächst in Breslau, 1844-45 in Rawicz, seit 1845 Oberlandesgerichtsassessor in Frankenstein; |
| 1846-48 Fürstlich Pleß'scher Generalbevollmächtigter und Kammerdirektor in Pleß; |
| seit 1848 Kammergerichtsassessor in Breslau, <1849>-52 Kreisrichter in Berlin und Lübben; |
| 1852-72 Rechtsanwalt und Notar in Breslau (Justizrat). |
| Nach 1852 Stadtverordnetenversammlung in Breslau (seit 1864 Vorsteher); |
| seit 1861 Deutsche Fortschrittspartei. |
| Zeit | Wahlkreis | Fraktion |
|---|---|---|
| März 1867-Aug. 1867 | 6. Breslau | Deutsche Fortschrittspartei |
| Zeit | Parlament | Funktion |
|---|---|---|
| 1862 | Haus der Abgeordneten des Preußischen Landtags | Deutsche Fortschrittspartei |
Lebenslauf
| Simon, Max; Geburtsjahr: 1814; Geburtsort: Breslau (Provinz Schlesien); Sterbejahr: 1872; Sterbeort: Breslau; Vaterberuf:; Ehestand: -; Religion: ev. Ausbildung 1833-38 Studium Evangelische Theologie und Rechtswissenschaft in Breslau. Beruflicher Werdegang: Seit 1838 Beamter im preußischen Staatsdienst, später Gerichtsassssor, zunächst in Breslau, 1844-45 in Rawicz, seit 1845 Oberlandesgerichtsassessor in Frankenstein; 1846-48 Fürstlich Pleß'scher Generalbevollmächtigter und Kammerdirektor in Pleß; seit 1848 Kammergerichtsassessor in Breslau, <1849>-52 Kreisrichter in Berlin und Lübben; 1852-72 Rechtsanwalt und Notar in Breslau (Justizrat). Politische Entwicklung: Nach 1852 Stadtverordnetenversammlung in Breslau (seit 1864 Vorsteher); seit 1861 Deutsche Fortschrittspartei. MdFN 19. Mai 1848-30. Mai 1849, 13. Provinz Schlesien (Steinau), -> Westendhall -> Märzverein (Schriftführer); wählte Friedrich Wilhelm IV. zum Kaiser der Deutschen. MdR März 1867-Aug. 1867, 6. Breslau, -> Deutsche Fortschrittspartei. MdL 1862 Haus der Abgeordneten des Preußischen Landtags (Deutsche Fortschrittspartei). Quellen: BAF III C 15; Erasmus, Schulz. Archivalien: StaaA Potsdam. (1), VII. 89 LA Berlin (0), IX. 89 SPK Berlin (0), 29. IX. 89 StaaA Warschau (0 -> Recherche vor Ort), 12. VIII. 92 |
