Personendaten
| Name: | Carl Hugo Tzschucke |
| Geboren: | 28.1.1809 |
| in: | Meißen (Kgr. Sachsen) |
| Gestorben: | 20.3.1879 |
| in: | Meißen |
| Religion: | ev. |
| Geburt: | legitim |
| Familienstand: | |
| Militärdienst: | |
| Name des Vaters: | |
| Vaterberuf: |
Ausbildung
| Lfd. Nr. | Zeit | Ausbildung | Ort |
|---|---|---|---|
| 1 | 1827-32 | Studium Rechtswissenschaft | Leipzig |
Frankfurter Nationalversammlung 1848 / 49
| Zeitraum: | 20. Mai 1848-9. Nov. 1848 |
| Wahlkreis: | 20. Kgr. Sachsen (Meißen) |
| lfd. Nr. | Fraktion | Funktion | Vorgänger | Nachfolger |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Deutscher Hof | |||
| 2 | Donnersberg | Gustav Moritz Hallbauer |
Werdegang und politische Karriere
| <1832-33> Akzessist beim Kreisamt, 1833-46 Stadtgerichtsassessor in Meißen; |
| 1840-50 Bürgermeister in Meißen (1850 Amtsenthebung); |
| 1850-51 Gefängnishaft in Hubertusburg; |
| 1852-79 Rechtsanwalt in Meißen. |
| 1837-40 Stadtrat in Meißen; |
| Mai 1849 Teilnahme am sächsischen Aufstand; |
| deshalb später in Untersuchungshaft und Strafverfahren wegen Hochverrats; |
| 1850 Amtsenthebung und Verurteilung zu fünfeinhalb Jahren Zuchthaus; |
| 1850-51 Haft im Landesgefängnis Hubertusburg,; |
| 1851 Begnadigung. |
Kein MdR
| Zeit | Parlament | Funktion |
|---|---|---|
| 1845 | 2. Kammer des Sächsischen Landtags | 2. Sekretär |
| 1849 | 1. Kammer des Sächsischen Landtags | 1.Vizepräsident |
Lebenslauf
| Tzschucke, Carl Hugo; Geburtsjahr: 1809; Geburtsort: Meißen (Kgr. Sachsen); Sterbejahr: 1879; Sterbeort: Meißen; Vaterberuf: Gerichtsdirektor; Ehestand: -; Religion: ev. Ausbildung 1827-32 Studium Rechtswissenschaft in Leipzig. Beruflicher Werdegang: <1832-33> Akzessist beim Kreisamt, 1833-46 Stadtgerichtsassessor in Meißen; 1840-50 Bürgermeister in Meißen (1850 Amtsenthebung); 1850-51 Gefängnishaft in Hubertusburg; 1852-79 Rechtsanwalt in Meißen. Politische Entwicklung: 1837-40 Stadtrat in Meißen; Mai 1849 Teilnahme am sächsischen Aufstand, deshalb später in Untersuchungshaft und Strafverfahren wegen Hochverrats, 1850 Amtsenthebung und Verurteilung zu fünfeinhalb Jahren Zuchthaus, 1850-51 Haft im Landesgefängnis Hubertusburg, 1851 Begnadigung. MdFN 20. Mai 1848-9. Nov. 1848, 20. Kgr. Sachsen (Meißen), -> Deutscher Hof -> Donnersberg; Nachfolger Gustav Moritz Hallbauer. MdL 1845 2. Kammer des Sächsischen Landtags (2. Sekretär); 1849 1. Kammer des Sächsischen Landtags (1. Vizepräsident). Quellen: BAF III C 33; Hildebrandt. Archivalien: UA Leipzig. (1), Antw.b. Bez., (1-2), 29. IX. 89 StA Meißen (0), 16. X. 89 |
