BIOSOP

Personendaten

Zur Person
Name: Ernst Schulze kein Bild online
Geschlecht: m
Geboren: 19.10.1855
in: Cossebaude
Gestorben: 17.6.1932
in: Cossebaude
Religion: ev., später diss.
Bildungsstand: Volksschule Kein Tondokument online
Erlernter Beruf: Tischler, Schreiner
Vaterberuf: keine Angabe

  • Keine Angaben zum Familienstand

Ausbildung und politische Karriere

Ausbildungsgang
Abfolge Ausbildung Ort von bis
1 Volksschule Cossebaude
2 Lehre Dresden


GewerkschaftskongressteilnahmeTeilnahme an Parteitagen
JahrGewerkschaftJahrMonatParteiOrt
189110SPDErfurt
189211SPDBerlin
189410SPDFrankfurt (Main)
189510SPDBreslau
189710SPDHamburg
189810SPDStuttgart
19009SPDMainz
19019SPDLübeck
19039SPDDresden
19049SPDBremen
19059SPDJena
19069SPDMannheim
19089SPDNürnberg
19099SPDLeipzig
19169SPD-
19229USPD (Rechte)Gera

Mitglied des Reichstags
von bis Wahlkreis Leg.-Per. Dauer der Leg.-Per.
6/1903 1/1907 Sachsen 9 13 6/1903 - 1/1907

Reichstagskandidaturen (erfolglose)
Wahlkreis Leg.-Per. Dauer LP
Sachsen 9 11 6/1893 - 6/1898
Sachsen 9 12 6/1898 - 6/1903
Sachsen 9 14 1/1907 - 1/1912
Wahlkreis 28 16 1/1919 - 6/1920
Wahlkreis 28 18 5/1924 - 12/1924
Wahlkreis 28 19 12/1924 - 5/1928

Mitglied eines Landtags
von bis Landtag Leg.-Per. Dauer LP
1891 1897 Sachsen 11 10/1891 - 10/1893
1891 1897 Sachsen 12 10/1893 - 10/1895
1891 1897 Sachsen 13 10/1895 - 10/1897
1909 1918 Sachsen 20 10/1909 - 11/1918
1926 1932 Sachsen 24 10/1926 - 5/1929
1926 1932 Sachsen 25 5/1929 - 6/1930
1926 1932 Sachsen 26 6/1930 - 0/1933

  • Kein Mitglied des Deutschen Bundestages

  • kein Mitglied eines Landtages nach 1945

  • Kein Mitglied der Volkskammer der DDR

Lebenslauf

Werdegang
Schulze, Ernst (männlich); Geburtsjahr 1855; Geburtsort Cossebaude; Sterbejahr 1932; Sterbeort Cossebaude; ev., später diss.; Beruf des Vaters: keine Angabe; erlernter Beruf (Berufsgruppen): Tischler, Schreiner; Berufsgruppe vor Mandatsantritt: Schneidermeister; Angestellte, Lokalverwaltung; Bildungsabschluss: Volksschule.
Bis 1879 Tischlergeselle. Seit 1879 selbständiger Tischlermeister, später Wirtschaftsbesitzer in Cossebaude; 1895 bis zu seinem Tode Vorsitzender der OKK Cossebaude; 1882-1894 und 1898-1904 Mitglied des Gemeinderats; 1894 Mitglied der zentralen SP-Agrarkommission; [1914] Mitglied des SP-Landesvorstands Sachsen; 1917 USPD, 1922 erneut SPD.
MdR: Legislaturperiode 13: Juni 1903-Jan. 1907 Sachsen 9
MdL: Landtag Sachsen1891-1897,
Landtag Sachsen 1926-1932,
Landtag Sachsen 1909-1918
Reichstagskandidatur 1893 (LP11) Sachsen 9 (Freiberg), Reichstagskandidatur 1898 (LP12) Sachsen 9 (Freiberg), Reichstagskandidatur 1907 (LP14) Sachsen 9 (Freiberg), Reichstagskandidatur 1919 (LP16) Wahlkreis 28 (Sächsische Reichstagswahlkreise 1-9), Reichstagskandidatur 1924 (LP18) Wahlkreis 28 (Dresden - Bautzen), Reichstagskandidatur 1924 (LP19) Wahlkreis 28 (Dresden - Bautzen)



Informationen aus weiteren Datenbanken: