Personendaten
Zur Person
Name: |
Dr. rer. pol. Georges Weill |
|
Geschlecht: |
m |
Geboren: |
17.9.1882 |
in: |
Straßburg |
Gestorben: |
10.1.1970 |
in: |
Paris |
Religion: |
jüd. |
Bildungsstand: |
Universität mit Abschluss |
Kein Tondokument online |
Erlernter Beruf: |
Schriftsteller Gr3 |
Vaterberuf: |
Bankiers, Großkaufleute |
- Keine Angaben zum Familienstand
Ausbildung und politische Karriere
Ausbildungsgang
Abfolge |
Ausbildung |
Ort |
von |
bis |
1 |
Lyzeum |
Straßburg |
1888 |
1900 |
2 |
Studium |
Paris |
1900 |
1902 |
2 |
Studium |
Straßburg |
1900 |
1902 |
3 |
Promotion |
Straßburg |
1904 |
|
Ersteintritt in Partei u. Gewerkschaft |
|
Teilnahme an Verbandstagen |
Jahr |
Organisation |
|
Jahr |
Verband |
1899 | SPD | | | |
Gewerkschaftskongressteilnahme | | Teilnahme an Parteitagen |
---|
Jahr | Gewerkschaft | | Jahr | Monat | Partei | Ort |
---|
| | | 1903 | 9 | SPD | Dresden |
| | | 1908 | 9 | SPD | Nürnberg |
| | | 1910 | 9 | SPD | Magdeburg |
| | | 1911 | 9 | SPD | Jena |
| | | 1912 | 9 | SPD | Chemnitz |
| | | 1913 | 9 | SPD | Jena |
Mitglied des Reichstags
von |
bis |
Wahlkreis |
Leg.-Per. |
Dauer der Leg.-Per. |
1/1912 |
1/1915 |
Elsaß-Lothringen 14 |
15 |
1/1912 - 11/1918 |
- Keine erfolglosen Kandidaturen für den Reichstag
- Kein Mitglied des Deutschen Bundestages
- kein Mitglied eines Landtages nach 1945
- Kein Mitglied der Volkskammer der DDR
Lebenslauf
WerdegangWeill, Georges (männlich); Geburtsjahr 1882; Geburtsort Straßburg; Sterbejahr 1970; Sterbeort Paris; jüd.; Beruf des Vaters: Hütegroßhändler; erlernter Beruf (Berufsgruppen): Schriftsteller Gr3; Berufsgruppe vor Mandatsantritt: Redakteure Gruppe 3; Bildungsabschluss: Universität mit Abschluss.
1902-1904 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Handelskammer in Straßburg. Seit 1904 Schriftsteller; 1900-1901 Redakteur des "Le Mouvement Socialiste" in Paris; 1901-1913 Mitglied der SP-Kontrollkommission Elsaß-Lothringen und 1905-1906 Mitglied des SP-Landesvorstands; 1905 Redakteur der "Freien Presse" in Straßburg; 1906-1910 Redakteur der "Fränkischen Tagespost" in Nürnberg; seit 1910 u.a. Mitarbeiter am "Vorwärts", Mitarbeiter und Korrespondent von "L' Humanite" und später von "Le Populaire", dem Organ der sozialistischen Partei S. F. I. O.; Aug. 1914 Eintritt in die französische Armee (als Dolmetscher), daher im Jan. 1915 Aberkennung des Reichstagsmandats; nach 1918 Mitglied der S. F. I. O. und u.a. "Conseiller General" des Departement Bas-Rhin, Mitglied des "Conseil Consultatif" von Elsaß und Lothringen, Vizepräsident der "Ligue Republicaine" und 1924-1928 sowie 1932-1936 Mitglied der Deputiertenkammer fü seit 1936 aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen; lebte 1940-1945 in Algier und seit Kriegsende in Paris.
MdR: Legislaturperiode 15: Jan. 1912-Jan. 1915 Elsaß-Lothringen 14 |
Informationen aus weiteren Datenbanken: